2016
Kollmer, I. (2016). Vom Unterleben der Schüler: Die Hinterbühne des schulischen Unterrichts als prekärer Entwicklungsraum adoleszenter Triebkontrolle. . falltiefen, 2, 11-17.
www.iew.uni-hannover.de/fileadmin/iew/Dateien_Arbeitsbereich_Wernet/falltiefen/falltiefen2.pdf
Müller, K., Prenzel, M., Seidel, T., Schiepe-Tiska, A., & Kjaernsli, M. (2016). Science teaching and learning in schools. in S. Kuger, E. Klieme, N. Jude, & D. Kaplan (Hrsg.), Assessing Contexts of Learning World-Wide: Extended Context Assessment Framework and Documentation of Questionnaire Material (S. 423-466). Springer International Publishing AG.
Müller, K., & Ehmke, T. (2016). Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. in K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme, & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015: Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S. 285-316). Waxmann Verlag GMBH.
Schiepe-Tiska, A., Schmidtner, S., Müller, K., Heine, J-H., Lüdtke, O., & Neumann, K. (2016). Naturwissenschaftlicher Unterricht in Deutschland. in K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme, & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015: Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S. 133-176). Waxmann Verlag GMBH.
Schiepe-Tiska, A., Roczen, N., Müller, K., Prenzel, M., & Osborne, J. (2016). Science-related outcomes: attitudes, motivation, value beliefs, strategies. in S. Kuger, E. Klieme, N. Jude, & D. Kaplan (Hrsg.), Assessing Contexts of Learning World-Wide: Extended Context Assessment Framework and Documentation of Questionnaire Material (S. 301-329). Springer International Publishing AG.
2015
Gebhardt, M., Sälzer, C., Mang, J., Müller, K., & Prenzel, M. (2015). Performance of Students With Special Educational Needs in Germany: Findings From Programme for International Student Assessment 2012. Journal of Cognitive Education and Psychology, 14(3), 343-356.
Gröschner, A., Müller, K., Bauer, J., Seidel, T., Prenzel, M., Kauper, T., & Möller, J. (2015). Praxisphasen in der Lehrerausbildung - Eine Strukturanalyse am Beispiel des gymnasialen Lehramtsstudiums in Deutschland. Zeitschrift fur Erziehungswissenschaft, 18(4), 639-665.
Sälzer, C., Gebhardt, M., Müller, K., & Pauly, E. (2015). Der Prozess der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs in Deutschland. in P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant, & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (S. 129-152). Springer Fachmedien Wiesbaden.
Wolf, E. (2015). "Schule war angenehm“: Einige Anmerkungen zu Bildungsarmut, Anerkennung und Bildungsselbst . in A. Dietzen, J. Powell, A. Bahl, & L. Lassnigg (Hrsg.), Soziale Inwertsetzung von Wissen, Erfahrung und Kompetenz in der Berufsbildung (S. 338-354). Beltz Juventa.
2014
Cortina, K., & Müller, K. (2014). Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen. in T. Seidel, & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 325-358). Verlag Julius Beltz GmbH.
Gröschner, A., & Müller, K. (2014). Welche Rolle spielt die Dauer eines Praktikums? Befunde auf der Basis von Kompetenzselbsteinschätzungen. in K. Kleinespel (Hrsg.), Ein Praxissemester in der Lehrerbildung (S. 62-76). Klinkhardt.
2013
Gröschner, A., & Müller, K. (2013). Bewertung praktischer Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende - Betrachtungen zur Abbildbarkeit unterschiedlich dauernder Praxisphasen in Kompetenzselbsteinschätzungen. in A. Gehrmann, B. Kranz, S. Pelzmann, & A. Reinartz (Hrsg.), Formation und Transformation der Lehrerbildung: Entwicklungstrends und Forschungsbefunde (S. 119-133). Klinkhardt.
Müller, K., Gartmeier, M., & Prenzel, M. (2013). Kompetenzorientierter Unterricht im Kontext nationaler Bildungsstandards. Bildung und Erziehung, 66(2), 127-145.
Müller, K., & Ehmke, T. (2013). Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung. in M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme, & O. Köller (Hrsg.), PISA 2012: Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (S. 245-275). Waxmann Verlag GMBH.
Müller, K., & Prenzel, M. (2013). Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion? Einführung in den Thementeil. Unterrichtswissenschaft, 41(3), 194-197.
Noormann, H., & Datta, A. (2013). Vorwort. in K. Hauenschild, S. Robak, & I. Sievers (Hrsg.), Diversity Education: Zugänge – Perspektiven – Beispiele (S. 9-10). (Bildung in der Weltgesellschaft; Band 6). Brandes & Apsel.
2012
Prenzel, M., & Müller, K. (2012). PISA - Eine Studie für Staaten oder für Kinder? Einige Befunde vom Kind her gedacht. in T. Hellbrügge, & B. Schneeweiß (Hrsg.), Kinder im Schulalter: Verhaltensstörungen, Lernprobleme, Normabweichungen (S. 48-63). Verlag Klett-Cotta.
Wolf, E. (2012). Die Causa Guttenberg: Anatomie eines politischen Skandals. Tectum-Verl.
2011
Müller, K., & Dieck, M. (2011). Schulpraxis als Lerngelegenheit? Mehrperspektivische empirische Befunde zu einem Langzeitpraktikum. Journal für LehrerInnenbildung, 11(3), 46-50.
Rhein, R. (2011). Lehrkompetenz und wissenschaftsbezogene Reflexion. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 5(3), 29-56.
2010
Dieck, M., Kucharz, D., Klüster, O., Müller, K., Rosenberger, T., & Schnebel, S. (2010). Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs "Praxisjahr Biberach" durch die Pädagogische Hochschule Weingarten. in A. Gehrmann, U. Hericks, & M. Lüders (Hrsg.), Bildungsstandards und Kompetenzmodelle. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht (S. 91-102). Klinkhardt.
Müller, K. (2010). Das Praxisjahr in der Lehrerbildung - Empirische Befunde zur Wirksamkeit studienintegrierter Langzeitpraktika. Klinkhardt.
Müller, K. (2010). Kognitiv anspruchsvoller Unterricht. Welche Formen von Differzenzierung im unterrichtlichen Alltag existieren - und wie sie weiterzuentwickeln wären. Bayrische Schule, 63(11/12), 26-28.
Rhein, R., & Kruse, T. (2010). Kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung am Beispiel des Studienganges Architektur. in G. Terbuyken (Hrsg.), In Modulen lehren, lernen und prüfen: Herausforderung an die Hochschuldidaktik (S. 215-236). (Loccumer Protokolle). Evangelische Akad. Loccum.
Rhein, R. (2010). Kompetenzorientierung im Studium. in P. Pohlenz, & A. Oppermann (Hrsg.), Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? (S. 137-152). (Qualität - Evaluation - Akkreditierung). UVW Univ.-Verl. Webler.
2009
Dieck, M., Dörr, G., Kucharz, D., Küster, O., Müller, K. (Hrsg.), Reinhoffer, B. (Hrsg.), Rosenberger, T., Schnebel, S., & Bohl, T. (2009). Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden während des Praktikums. Erkenntnisse aus dem Modellversuch Praxisjahr Biberach. Schneider-Verlag.
Dörr, G., Müller, K., & Bohl, T. (2009). Wie entwickeln sich Kompetenzselbsteinschätzungen bei Lehramtsstudierenden während des Praxisjahres? Ergebnisse einer längsschnittlichen Fragebogen- und Interviewstudie. in M. Dieck, G. Dörr, Kucharz, O. Küster, K. Müller, B. Reinhoffer, T. Rosenberger, S. Schnebel, & T. Bohl (Hrsg.), Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden während des Praktikums. Erkenntnisse aus dem Modellversuch Praxisjahr Biberach. (S. 168-188). Schneider-Verlag.
Küster, O., & Müller, K. (2009). Lerngelegenheiten im Praxisjahr. Attribuierung von Lernpotentialen in Theorie- oder Praxisphasen. in R. Bolle, & M. Rotermund (Hrsg.), Schulpraktische Studien in gestuften Studiengängen: Neue Wege und erste Evaluationsergebnisse (S. 151-171). Universitätsverlag Hildesheim.
2002
Rhein, R. (2002). Betriebliche Gruppenarbeit im Kontext der lernenden Organisation. (Bildung und Organisation; Band 9). Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
1999
Bahnemann, D. W., Dzengel, J., & Theurich, J. (1999). Response to comment on 'Formation of nitroaromatic compounds in advanced oxidation processes: Photolysis versus photocatalysis'. Environmental Science and Technology.