Zeige Ergebnisse 691 - 720 von 732
2008
Köhler, S.-M., & Zschach, M. (2008). Die Bedeutung der Migrationserfahrung für das Zusammenspiel von Peerbeziehungen und schulischer Bildungsbiografie. In H.-H. Krüger, S.-M. Köhler, N. Pfaff, & M. Zschach (Hrsg.), Kinder und ihre Peers: Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien Verlag Barbara Budrich.
Köhler, S.-M. (2008). Freundschaftskonstellationen von Kindern und deren methodische Erfassung. In H.-H. Krüger, S.-M. Köhler, N. Pfaff, & M. Zschach (Hrsg.), Kinder und ihre Peers: Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien (1 Aufl.). Verlag Barbara Budrich.
Köhler, S.-M. (2008). Melanie Pfeiffer: Im Spagat zwischen Schule und Hochleistungssport. In H.-H. Krüger, S.-M. Köhler, N. Pfaff, & M. Zschach (Hrsg.), Kinder und ihre Peers: Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien (1 Aufl.). Leske Budrich.
Köhler, S. M., Krüger, H.-H., & Zschach, M. (2008). Peer groups and selection processes within the educational System: Theoretical and conceptual framework and first results. In H.-H. Krüger, W. Helsper, G. Foljanty-Jost, R.-T. Kramer, & M. Hummrich (Hrsg.), Family, school, youth culture : International perspectives of pupil research Peter Lang.
Köhler, S.-M. (2008). René Leuter: Peers als Familienersatz und Stütze im schulischen Alltag. In H.-H. Krüger, S.-M. Köhler, N. Pfaff, & M. Zschach (Hrsg.), Kinder und ihre Peers: Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien Leske Budrich.
Krüger, H.-H., Köhler, S.-M., Pfaff, N., & Zschach, M. (Hrsg.) (2008). Kinder und ihre Peers: Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. (1 Aufl.) Leske Budrich.
Mühlhausen, U. (2008). Abenteuer Unterricht: Wie Lehrer/innen mit überraschenden Unterrichtssituationen umgehen ; Begleit-DVD mit Videobeispielen und Unterrichtsdokumenten. (2 Aufl.) Schneider-Verl. Hohengehren.
Mühlhausen, U. (2008). Lernen an Stationen: Was verspricht das Konzept, was kann es halten - Stationenlernen an realen Beispielen erleben und diskutieren. In M. Bonsen, W. Homeier, & M. Reese (Hrsg.), Unterrichtsqualität sichern - Sekundarstufe: Guter Unterricht: Nehmen Sie Ihr Kollegium mit! (Nachschlagen - finden). Raabe Verlags-GmbH.
Mühlhausen, U. (2008). Pro und Contra: Schülerexperimente im naturwissenschaftlichen Unterricht. In M. Bonsen, W. Homeier, & M. Reese (Hrsg.), Unterrichtsqualität sichern - Sekundarstufe: Guter Unterricht: Nehmen Sie Ihr Kollegium mit! (Nachschlagen - finden). Raabe Verlags-GmbH.
Mühlhausen, U. (2008). Schülerexperimente im Sachunterricht. In M. Bonsen, W. Homeier, & M. Reese (Hrsg.), Unterrichtsqualität sichern - Grundschule: Guten Unterricht an Ihrer Schule realisieren Raabe Verlags-GmbH.
Mühlhausen, U. (2008). Überraschungen sind Chancen! In M. Bonsen, W. Homeier, & M. Reese (Hrsg.), Unterrichtsqualität sichern - Sekundarstufe: Guter Unterricht: Nehmen Sie Ihr Kollegium mit! (Nachschlagen - finden). Raabe Verlags-GmbH.
Mühlhausen, U. (2008). Über Unterrichtsqualität ins Gespräch kommen: Virtuelle Hospitationen für die kollegiale Unterrichtsreflexion nutzen. In M. Bonsen, W. Homeier, & M. Reese (Hrsg.), Unterrichtsqualität sichern - Sekundarstufe: Guter Unterricht: Nehmen Sie Ihr Kollegium mit! Raabe Verlags-GmbH.
Oswald, H. (2008). Helfen, Streiten, Spielen, Toben: Die Welt der Kinder einer Grundschulklasse. (1 Aufl.) (Pädagogische Fallanthologie Schüler; Band 2). Leske Budrich.
Wernet, A. (2008). Das Pseudologie-Syndrom: Zum Phänomen pädagogisch erzeugter Widersprüche. In T. Rhim (Hrsg.), Teilhaben an Schule: Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf Schulentwicklung (S. 237-251). VS Verlag fur Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91162-5_17
Wernet, A. (2008). Reflexive Erziehungswissenschaft: Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. Sozialer Sinn, 9, 153-159.
Wernet, A. (2008). Stichwort "Fallstudie" und Stichwort "Objektive Hermeneutik". In K.-P. Horn (Hrsg.), Lexikon Erziehungswissenschaft Klinkhardt.
Wernet, A. (2008). Strukturprobleme beruflicher Identität: Eine Fallrekonstruktion. In J. Ludwig (Hrsg.), Interdisziplinarität als Chance: Wissenschaftstransfer und Beratung im lernenden Forschungszusammenhang (S. 239-252).
Wernet, A. (2008). Wie verstehen Pädagogen? Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) : Rezensionszeitschrift für alle Teilbereiche der Erziehungswissenschaft, 7.
2007
Wernet, A., & Kreuter, V. (2007). Endlich Praxis? Eine kritische Fallrekonstruktion zum Motiv des Praxiswunsches in der Lehrerbildung. In K. Speck, & et al. (Hrsg.), Endlich Praxis! : Die zweite Phase der Lehrerbildung. Potsdamer Studien zum Referendariat (S. 183-196).
Wernet, A. (2007). Lehrerbildung als Identitätsproblem: Fallstudien zu Problemen der subjektiven Selbstverortung von ReferendarInnen. Abschlussbericht einer vom Zentrum für Lehrerbildung der Universität Potsdam geförderten hermeneutischen Begleituntersuchung zur Potsdamer LAK-Studie.
2006
Wernet, A. (2006). Die Ordnung der Schule: Zur Grundlegung einer Kritik am verwalteten Unterricht. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) : Rezensionszeitschrift für alle Teilbereiche der Erziehungswissenschaft, 5.
Wernet, A., Helsper, K. (Hrsg.), & Lüders, R. (Hrsg.) (2006). Hermeneutik – Kasuistik – Fallverstehen: Grundriss der Pädagogik/Erziehungswissenschaft. Kohlhammer.
Wernet, A. (2006). "Man kann ja sagen, was man will: es ist ein Lehrer-Schüler-Verhältnis": Eine fallanalytische Skizze zu Kollegialitätsproblemen im Referendariat. In W. Schubarth, & P. Pohlenz (Hrsg.), Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Lehrerbildung: Die zweite Phase: Das Referendariat (S. 193-209).
Wernet, A. (2006). Schulleitung als Bewährung: Ein fallrekonstruktiver Generationen- und Geschlechtervergleich. Sozialer Sinn, 7, 375-378.
2005
Stock, M., & Wernet, A. (2005). Hochschulforschung und Theorie der Professionen. Die Hochschule, 1, 7-14.
Wernet, A. (2005). Über pädagogisches Handeln und den Mythos seiner Professionalisierung. In M. Pfadenhauer (Hrsg.), Professionelles Handeln (S. 125-146). VS-Verlag.
Wernet, A. (2005). Zur landschaftsästhetischen Beurteilung von Windkraftanlagen: Deutungsmusteranalysen. In R. Schindler (Hrsg.), Landschaft verstehen: Industriearchitektur und Landschaftsästhetik im Schwarzwald (S. 175-216)
2004
Bönsch, M. (2004). Intelligente Unterrichtsstrukturen: Eine Einführung in die Differenzierung. (2 Aufl.) (Grundlagen der Schulpädagogik; Band 31). Schneider-Verl. Hohengehren.
Wenzl, T. (2004). Literarisches Selbstzeugnis eines Augenzeugen – Günter de Bruyn. In „Am Rande des Bankrotts...“ - Intellektuelle und Pädagogik in Gesellschaftskrisen der Jahre 1953, 1956 und 1968 in der DDR, Ungarn und der CSSR.
Wernet, A. (2004). Pädagogische Professionalität "außer Dienst": Eine Replik auf Twardella. Pädagogische Korrespondenz, 33, 75-87.