Zeige Ergebnisse 481 - 510 von 732
2012
Gaedtke-Eckardt, D.-B., & Brust, L. (2012). Offener Unterricht im Wald - Kein Holzweg: Ein erfolgreiches Konzept für naturwissenschaftlichen Unterricht. Lernchancen : alle Schüler fördern!, (89), 9-13.
Heinemann, M. (2012). La France et le CNRS dans la politique scientifique da la Max-Planck-Gesellschaft (1948–1981). In C. Defrance, & U. Pfeil (Hrsg.), La construction d’un espace scientifique commun ?: La France, la RFA et l’Europe après le « choc du Spoutnik » Peter Lang.
Heinrich, M., & Dietrich, F. (2012). Editorial zum Schwerpunktthema: Aspekte „Neuer Steuerung“? DDS - Die deutsche Schule, 104(1), 5-7. https://www.waxmann.com/artikelART100403
Heinrich, M. (2012). Globales Lernen: Politische Herausforderung. In G. Lang-Wojtasik, & U. Klemm (Hrsg.), Handlexikon globales Lernen (S. 96-99). Klemm & Oelschläger.
Heinrich, M. (2012). Vermessen, um zu steuern! Geht das überhaupt? In Schule vermessen (30 Aufl., S. 35-38). (Friedrich-Jahresheft; Band 30). Friedrich Verlag.
Heinrich, M. (2012). Wer misst eigentlich was? Zur Vermessungslogik der Reforminstrumente. In Schule vermessen (S. 42-43). (Friedrich-Jahresheft; Band 30). Friedrich Verlag.
Helsper, W., Thiersch, S., Ziems, C., & Kramer, R.-T. (2012). Der Übergang in die Sekundarstufe aus Sicht der Kinder und dessen Bedeutung für die Schülerbiografie bis zur 7. Klasse. In S.-I. Beutel, H. Järvinen, & S. van Ophuysen (Hrsg.), Übergänge bilden: Lernen in der Grund- und weiterführenden Schule (S. 122-159). Carl Link Verlag.
Horster, D. (2012). Angewandte Ethik. In V. Moser, & D. Horster (Hrsg.), Ethik in der Behindertenpädagogik: Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung. Eine Grundlegung (1 Aufl., S. 31-40). (Heil- und Sonderpädagogik). Kohlhammer.
Horster, D. (2012). Besprechung des Buches "Die großen Kontroversen der Rechtsphilosophie". Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP), 98(2), 428-429.
Horster, D. (2012). Das radikal Böse. Sozialpsychiatrische Informationen, 42(2), 30-33.
Horster, D. (2012). Ethik: Über die Rezeption der Moral in der Luhmannschen Systemtheorie. In O. Jahraus, A. Nassehi, M. Grizelj, I. Saake, C. Kirchmeier, & J. Müller (Hrsg.), Luhmann-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung (S. 336-340). Metzler, J B. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05271-1_7
Horster, D. (2012). Gelten Menschenrechte weltweit oder sind sie kulturabhängig? In M. Wischke (Hrsg.), Freiheit ohne Recht?: zur Metamorphose von Politik und Recht (S. 39-50). (Rechtsphilosophische Schriften; Band 17). Peter Lang.
Horster, D. (2012). Luhmann und die nächste Gesellschaft. In V. Tiberius (Hrsg.), Zukunftsgenese: Theorien des zukünftigen sozialen Wandels (1 Aufl., S. 107–127). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93327-6_5
Horster, D. (2012). Moral oder Ideologie im Nationalsozialismus? Deutsche Zeitschrift für Philosophie , 60(2), 297-304. https://doi.org/10.1524/dzph.2012.0021
Horster, D. (2012). Normen und Werte. In I. Beck, & H. Greving (Hrsg.), Lebenslagen und Lebensbewältigung Kohlhammer.
Horster, D. (Hrsg.) (2012). Texte zur Ethik. (Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 18905). Philipp Reclam jun.
Horster, D. (2012). Untergang des Abendlandes? Die Zukunft der europäischen Kultur in der Welt. (1 Aufl.) (Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage). Velbrück Wissenschaft.
Horster, D. (2012). Was ist Moral? In V. Moser, & D. Horster (Hrsg.), Ethik in der Behindertenpädagogik: Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung. Eine Grundlegung (S. 23-30). Kohlhammer.
Köhler, S.-M. (2012). Freunde, Feinde oder Klassenteam? Empirische Rekonstruktionen von Peerbeziehungen an globalen Schulen. (Studien zur Schul- und Bildungsforschung; Band 47). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19719-7
Köhler, S.-M. (2012). Freundschaftsbeziehungen und Freizeitpraxen im Wandel bei 11- bis 15- Jährigen. In H.-H. Krüger, A. Deinert, & M. Zschach (Hrsg.), Jugendliche und ihre Peers: Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiografien in einer Längsschnittperspektive (S. 111-133). Leske Budrich.
Lambrecht, M., & Rürup, M. (2012). Bildungsforschung im Rahmen einer evidence based policy: Das Beispiel „Schulinspektion“. In A. Wacker, U. Maier, & J. Wissinger (Hrsg.), Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung: Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen (S. 57-77). (Educational Governance; Band 9). VS Verlag fur Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94183-7_3
Lambrecht, M. (2012). Schulinspektorinnen und Schulinspektoren zwischen Schulentwicklung und bildungspolitischer Innovation. In M. Rürup, & I. Bormann (Hrsg.), Innovationen im Bildungswesen: Analytische Zugänge und empirische Befunde (S. 223-247). (Educational Governance; Band 21). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19701-2_10
Moser, V., & Horster, D. (Hrsg.) (2012). Ethik in der Behindertenpädagogik: Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung ; eine Grundlegung. Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-022903-7
Moser, V., & Horster, D. (2012). Ethische Argumentationen der Behindertenpädagogik: eine Bestandsaufnahme. In V. Moser, & D. Horster (Hrsg.), Ethik in der Behindertenpädagogik: Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung. Eine Grundlegung (S. 13-22). Kohlhammer.
Mühlhausen, U. (2012). Mit der Virtuellen Unterrichtshospitation dem Theorie-Praxis-Dilemma der Lehrerbildung entgegenwirken. Seminar - Lehrerbildung und Schule, (2), 64-73.
Mühlhausen, U. (2012). Mit multimedialen Unterrichtsdokumenten und Eigenvideos dem Theorie-Praxis-Dilemma der Lehrerbildung entgegenwirken. In G. Blell (Hrsg.), Fremdsprachendidaktik und Lehrerbildung: Konzepte, Impulse, Perspektiven (S. 155-170). (Fremdsprachendidaktik in globaler Perspektive; Band 1). LIT.
Prenzel, M., & Müller, K. (2012). PISA - Eine Studie für Staaten oder für Kinder? Einige Befunde vom Kind her gedacht. In T. Hellbrügge, & B. Schneeweiß (Hrsg.), Kinder im Schulalter: Verhaltensstörungen, Lernprobleme, Normabweichungen (S. 48-63). Verlag Klett-Cotta.
Reh, S., & Labede, J. (2012). Kamera- Interaktionen: Videoethnographie im geöffneten Unterricht. In B. Friebertshäuser, H. Kelle, H. Boller, S. Bollig, C. Huf, A. Langer, M. Ott, & S. Richter (Hrsg.), Feld und Theorie: Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie (S. 89-103). Leske Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0gp7.8
Rhein, R. (2012). Hochschuldidaktik: Bildungstheoretische Quersichten. In M. Krämer, S. Dutke, & J. Barenberg (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation IX (S. 147-154). Shaker Verlag.
Rhein, R. (2012). Überlegungen zu einem Referenzrahmen der Hochschulbildung. Career service papers : CsP , (10), 17-28. https://csnd.de/wp-content/uploads/2018/03/csp_10_2012.pdf