Zeige Ergebnisse 601 - 630 von 732
2010
Heinrich, M., & Kussau, J. (2010). Das Schulprogramm zwischen schulischer Selbstregelung und externer Steuerung. In H. Altrichter, & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (1 Aufl., Band 7, S. 171–194). (Educational governance). VS, Verl. für Sozialwiss. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92245-4_7
Heinrich, M., & Werning, R. (2010). Editorial zum Schwerpunkt: Schule und Inklusion. DDS - Die deutsche Schule, 102(2), 101-102. https://www.waxmann.com/artikelART100254
Heinrich, M. (2010). Emile in Johannesburg? Bildung für Nachhaltige Entwicklung zwischen Ideologie und Utopie. Umwelt Bildung, 12(4).
Heinrich, M. (2010). Rezension zu Hartung-Beck, Viola: Schulische Organisationsentwicklung und Professionalisierung. Folgen von Lernstandserhebungen an Gesamtschulen. DDS - Die deutsche Schule, 102(1), 95-96.
Heinrich, M. (2010). Schulkritik von gestern – in der Welt heute – für Bildungsgerechtigkeit morgen? Eingeladener Beitrag als Kritik auf ein Plädoyer von Hans Brügelmann. Erwägen, Wissen, Ethik, 21(1).
Heinrich, M. (2010). Testen, prüfen, vergleichen – und dann? Über die Auswirkungen von Lernstandserhebungen und Vergleichsarbeiten auf die Lehrerarbeit . In A. Feindt (Hrsg.), Lehrerarbeit, Lehrer sein (Friedrich-Jahresheft; Band 28). Friedrich Verlag.
Helsper, W., Thiersch, S., Kramer, R.-T., & Ziems, C. (2010). Bildungshabitus und Übergangserfahrung bei Kindern. In J. Baumert, K. Maaz, & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen (S. 126-152). (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft : ZfE; Band 12.2009). VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden.
Helsper, W., & Thiersch, S. (2010). Schulische Selektion und Peerbeziehungen: Die Bedeutung von Gleichaltrigen für den Übergang in die Sekundarstufe I. In A. Brake, & H. Bremer (Hrsg.), Alltagswelt Schule: die soziale Herstellung schulischer Wirklichkeiten (S. 67-96). (Bildungssoziologische Beiträge). Juventa-Verl.
Horster, D. (2010). Besprechung des Buches "Moral, Normativität und Wahrheit. Zur neueren Debatte um Grundlagenfragen der Ethik". Zeitschrift für Individualpsychologie (druck), 35(3), 308-310.
Horster, D. (2010). Bloch & Rorty: Zum Verhältnis von Ästhetik und Moral. In F. Degler, & K. Kufeld (Hrsg.), Bloch-Almanach : Periodikum des Ernst-Bloch-Archivs der Stadt Ludwigshafen am Rhein (Band 29, S. 93-107) https://www.detlef-horster.de/texte/bloch.pdf
Horster, D. (2010). Einleitung: Weltarmut als moralisches Problem. In D. Horster (Hrsg.), Welthunger durch Weltwirtschaft: Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2009 (S. 8-18). (Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage). Velbrück Wiss..
Horster, D. (2010). Ethik: Gehören Menschen mit Behinderungen zur moralischen Gemeinschaft? (EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online). Beltz Juventa. https://doi.org/10.3262/EEO11100051
Horster, D. (2010). Individuum und Gesellschaft. In D. Horster, W. Jantzen, & I. Beck (Hrsg.), Wissenschaftstheorie (S. 125-130). (Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik ; Band 1). Kohlhammer.
Horster, D. (2010). Jürgen Habermas: Eine Einführung. (1 Aufl.) Wiss. Buchges. [Abt. Verl.].
Horster, D. (Hrsg.) (2010). Welthunger durch Weltwirtschaft: Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2009. (1 Aufl.) (Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage). Velbrück Wissenschaft.
Köhler, S.-M., Krüger, H.-H., Grunert, C., & Pfaff, N. (2010). Der Stellenwert von Peers für die präadoleszente Bildungsbiographie: Einleitung. In H.-H. Krüger, S.-M. Köhler, & M. Zschach (Hrsg.), Teenies und ihre Peers: Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit (S. 11-30). Verlag Barbara Budrich.
Köhler, S.-M. (2010). Der Wandel von Freundschaftskonstellationen bei Heranwachsenden im Alter von 11 und 13 Jahren. In H.-H. Krüger, S.-M. Köhler, & M. Zschach (Hrsg.), Teenies und ihre Peers: Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit Verlag Barbara Budrich.
Köhler, S.-M. (2010). Gothboys: between death and romance. In S. R. Steinberg, M. Kehler, & L. Cornish (Hrsg.), Boy culture: an encyclopedia (Gale virtual reference library). Greenwood.
Köhler, S.-M., & Zschach, M. (2010). Kinder und ihre Freunde: Mehrdimensionale Typenbildung zum Verhältnis von Bildungsbiographien und Peergroup-Einbindung. In J. Ecarius, & B. Schäffer (Hrsg.), Typenbildung und Theoriegenerierung: Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung (S. 187-205). Leske Budrich.
Köhler, S.-M., Krüger, H.-H., & Deppe, U. (2010). Mikroprozesse sozialer Ungleichheit an der Schnittstelle von Schule und Peerkultur in einer Längsschnittperspektive. In H.-H. Krüger, S.-M. Köhler, & M. Zschach (Hrsg.), Teenies und ihre Peers: Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit (S. 31-51). Leske Budrich.
Krüger, H.-H., Köhler, S.-M., & Zschach, M. (Hrsg.) (2010). Teenies und ihre Peers: Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Leske Budrich.
Lambrecht, M., Kotthoff, H.-G., & Maag Merki, K. (2010). Externe Evaluatoren als neue Akteure im Schulsystem. In B. Schwarz, & P. Nenniger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung - nachhaltige Bildung: Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung" (S. 84-90). (Erziehungswissenschaft; Band 28). Verlag Empirische Pädagogik e.V..
Lubienski, C., & Schütze, S. B., (TRANS.) (2010). Fördern quasi-marktwirtschaftliche Bedingungen Innovationen im Bildungswesen? Ein vergleichender Überblick.
Mühlhausen, U., & Wegner, W. (2010). Erfolgreicher unterrichten?! Eine erfahrungsfundierte Einführung in unterrichtliches Handeln. (3 Aufl.) Schneider Hohengehren and Pestalozzianum.
Müller, K. (2010). Das Praxisjahr in der Lehrerbildung - Empirische Befunde zur Wirksamkeit studienintegrierter Langzeitpraktika. Klinkhardt.
Müller, K. (2010). Kognitiv anspruchsvoller Unterricht. Welche Formen von Differenzierung im unterrichtlichen Alltag existieren - und wie sie weiterzuentwickeln wären. Bayrische Schule, 63(11/12), 26-28.
Rhein, R., & Kruse, T. (2010). Kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung am Beispiel des Studienganges Architektur. In G. Terbuyken (Hrsg.), In Modulen lehren, lernen und prüfen: Herausforderung an die Hochschuldidaktik (S. 215-236). (Loccumer Protokolle). Evangelische Akad. Loccum.
Rhein, R. (2010). Kompetenzorientierung im Studium. In P. Pohlenz, & A. Oppermann (Hrsg.), Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? (S. 137-152). (Qualität - Evaluation - Akkreditierung). UVW Univ.-Verl. Webler.
Schütze, S. (2010). Das Prinzip der Elementarisierung in der Lehrmethode F.A.W. Diesterwegs und seine Anwendung in seinen Lehrbüchern. History of Education Children's Literature, 5(1).
Schütze, S. (2010). Freund- und Feindbilder in Schulbüchern der Bundesrepublik Deutschland? Eine Analyse von Sozial- und Gesellschaftskundebüchern vor 1989. In A. Djurovic, & E. Matthes (Hrsg.), Freund- und Feindbilder in Schulbüchern: Concepts of Friends and Enemies in Schoolbooks (1 Aufl.). (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung). Klinkhardt.