Fachstudienberatung




Austausch-Koordination


BAföG-Beauftragte


Anpassungslehrgang
Studieninteressiert, die vom Nds. Kultusministerium einen Bescheid mit Auflagen zur Anerkennung des Lehramtsabschlusses erhalten haben, müssen eventuell in den Bildungswissenschaften Leistungen erbringen. Um diese hinsichtlich ihrer Auflagen planen zu können, ist eine Stundenplanung obligatorisch. Übersichtliche Informationen finden Sie hier.
Für die Stundenplanung im Fach Erziehungswissenschaft wenden Sie sich bitte an:


30167 Hannover


Anerkennungsbeauftragte
Geschäftsführende Leitung


30167 Hannover


Weitere Anlaufstellen
-
Leibniz School of Education (LSE)
Als fakultätsübergreifende Einrichtung übernimmt die Leibniz School of Education (vormals Zentrum für Lehrerbildung) zentrale Verantwortung für die Gestaltung der Lehrerbildung an der Leibniz Universität Hannover und dient als Anlaufstelle für alle Lehramtsstudierenden und die an der Lehramtsausbildung beteiligten Lehrenden.
-
Literatur
Literatur zum Studium der Erziehungswissenschaft finden Sie auch in der Fachbereichsbibliothek Erziehungswissenschaften am Conti-Campus.
-
Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss eines Studiengangs entscheidet in Prüfungsangelegenheiten.
-
Studiendekanat
Auf den Seiten des Studiendekanats der Philosophischen Fakultät finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Studium und Lehre an der Philosophischen Fakultät.
Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen die jeweilige Studiengangskoordination gern mit Rat und Tat zur Verfügung.
-
Zentrale Studienberatung (ZSB)
In den offenen Sprechstunden und den terminierten Beratungsgesprächen der Zentralen Studienberatung erfolgt Beratung zu allen Fragen und Problemen, die in engerem oder weiterem Zusammenhang mit dem Studium stehen.
-
Zentrum für Schlüsselkompetenzen (ZfSK)
Das Zentrum für Schlüsselkompetenzen bietet in jedem Semester ein umfangreiches Angebot an Seminaren zu Schlüsselkompetenzen an, in denen Sie Leistungspunkte erwerben können. Unter anderem geht es um Themen wie Lernstrategien und Arbeitstechniken, Präsentation und Moderation, Kommunikation und Gesprächsführung, wissenschaftliches Schreiben, interkulturelle Kompetenz oder projekt- und prozessorientiertes Arbeiten.
Das ZfSK bietet in der Schreibwerkstatt persönliche und professionelle Schreibberatung sowie praxisnahe Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben für alle Studierende der Leibniz Universität an.