Zeige Ergebnisse 421 - 450 von 732
2013
Gaedtke-Eckardt, D.-B. (2013). Ansatz und Methoden der Untersuchung. In D.-B. Gaedtke-Eckardt (Hrsg.), Evaluation und Optimierung kultureller Angebote: Theorie und Praxis im Dialog (S. 17-46). (Reflektieren lernen; Band 3). LIT.
Gaedtke-Eckardt, D. B. (2013). Ein Museum für alle: Zum Potential des klassischen außerschulischen Lernorts für den gemeinsamen Unterricht. Sonderpädagogische Förderung heute, (4), 411-423. https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/artikel/40936-ein-museum-fuer-alle-zum-potential-des-klassischen-ausserschulischen-lernorts-fuer-den-gemeinsamen-unterricht.html
Gaedtke-Eckardt, D.-B., & Braunert, S. (2013). Ergebnisse der quantitativen Untersuchung. In D.-B. Gaedtke-Eckardt (Hrsg.), Evaluation und Optimierung kultureller Angebote: Theorie und Praxis im Dialog (S. 47-68). (Reflektieren lernen; Band 3). LIT.
Gaedtke-Eckardt, D.-B. (Hrsg.) (2013). Evaluation und Optimierung kultureller Angebote: Theorie und Praxis im Dialog. (Reflektieren lernen; Band 3). LIT.
Gaedtke-Eckardt, D.-B., & Kostecki, M. (2013). Positive Bildungseffekte durch Kulturarbeit. In D.-B. Gaedtke-Eckardt (Hrsg.), Evaluation und Optimierung kultureller Angebote: Theorie und Praxis im Dialog (S. 9-16). (Reflektieren lernen; Band 3). LIT.
Gaedtke-Eckardt, D.-B. (2013). Schülervorstellungen: Ein Beitrag zur praktischen Umsetzung der qualitativen Inhaltsanalyse. In D.-B. Gaedtke-Eckardt (Hrsg.), Evaluation und Optimierung kultureller Angebote: Theorie und Praxis im Dialog (S. 161-194). (Reflektieren lernen ; Band 3). LIT.
Gaedtke-Eckardt, D.-B., Kostecki, M., & Wanke, M. (2013). Zusammenführung der Ergebnisse und deren Bewertung. In D.-B. Gaedtke-Eckardt (Hrsg.), Evaluation und Optimierung kultureller Angebote: Theorie und Praxis im Dialog (S. 147-160). (Reflektieren lernen; Band 3). LIT.
Gröschner, A., & Müller, K. (2013). Bewertung praktischer Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende - Betrachtungen zur Abbildbarkeit unterschiedlich dauernder Praxisphasen in Kompetenzselbsteinschätzungen. In A. Gehrmann, B. Kranz, S. Pelzmann, & A. Reinartz (Hrsg.), Formation und Transformation der Lehrerbildung: Entwicklungstrends und Forschungsbefunde (S. 119-133). Klinkhardt.
Heinrich, M., & Roggenbuck-Jagau, I. (Hrsg.) (2013). Begegnungen mit Albert Ilien: Zur Erinnerung. MV-Verlag.
Heinrich, M. (2013). Bildungsgerechtigkeit für alle! – aber nicht für jeden? Zum „Individual-Disparitäten-Effekt“ als Validitätsproblem einer Evidenzbasierung. In F. Dietrich, M. Heinrich, & N. Thieme (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit: Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu 'PISA' (S. 181-194). VS Verlag fur Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19043-3_9
Heinrich, M. (2013). Capacity Building und Schulqualität aus governancetheoretischer Perspektive. In C. Bergmüller (Hrsg.), Capacity Development und Schulqualität: Konzepte und Befunde zur Lehrerprofessionalisierung in der Entwicklungszusammenarbeit (1 Aufl., S. 173-192). Waxmann Verlag GMBH.
Heinrich, M., & Ackeren, I. (2013). Editorial zum Schwerpunktthema: Entwicklungen der Schulentwicklung. DDS - Die deutsche Schule, 105(3), 237-240. https://www.waxmann.com/artikelART101297
Heinrich, M., Urban, M., & Werning, R. (2013). Expertise zur Ausbildung und Professionalisierung von Fachkräften zur Realisierung inklusiver Bildung in Deutschland: Handlungsstrategien und Forschungsdesiderate für die Ausbildung und Professionalisierung von Fachkräften im Bereich der Allgemeinbildenden Schule. In H. Döbert, & H. Weishaupt (Hrsg.), Inklusive Bildung professionell gestalten: Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen (1 Aufl., S. 69-133). Waxmann Verlag GMBH.
Heinrich, M., & Klenner, D. (2013). ‚Geschlecht wird immer mitgedacht…‘ – aber wie? Argumentationsmuster von Studierenden zum ‚gendersensiblen Sprachgebrauch‘ an der Universität. In E. Kleinau, & B. Rendtorff (Hrsg.), Differenz, Diversität und Heterogenität in erziehungswissenschaftlichen Diskursen (Band 3). (Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0f80.9
Heinrich, M., & Lübeck, A. (2013). Hilflose häkelnde Helfer? Zur pädagogischen Rationalität von Integrationshelfer/inne/n im inklusiven Unterricht. Bildungsforschung, 10, 91-110. https://doi.org/10.25656/01:8539
Heinrich, M., Soukup-Altrichter, K., & Altrichter, H. (2013). Schulprofilierung: Annäherungen an ein Phänomen. In K. Soukup-Altrichter, H. Altrichter, & M. Heinrich (Hrsg.), Schulentwicklung durch Schulprofilierung?: Zur Veränderung von Koordinationsmechanismen im Schulsystem (7-8 Aufl., Band 163, S. 11–45). (Erziehung und Unterricht). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92825-8_1
Helsper, W., Thiersch, S., & Kramer, R.-T. (2013). Orientierungsrahmen zwischen Kollektivität und Individualität: Ontogenetische und transformationsbezogene Anfragen an die dokumentarische Methode. In P. Loos, A.-M. Nohl, A. Przyborski, & B. Schäffer (Hrsg.), Dokumentarische Methode: Grundlagen - Entwicklungen - Anwendungen (S. 111-140). Verlag Barbara Budrich.
Helsper, W., Kramer, R.-T., & Thiersch, S. (Hrsg.) (2013). Schülerhabitus: Theoretische und empirische Analysen zum Borudieuschen Theorem der kulturellen Passung. (Studien zur Schul- und Bildungsforschung). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00495-8
Horster, D. (2013). Philosophische Grundlagen der Liebespädagogik. In M. Heinrich, & I. Roggenbuck-Jagau (Hrsg.), Begegnungen mit Albert Ilien: Zur Erinnerung (S. 117-122). MV-Verlag.
Klenner, D., & Heinrich, M. (2013). "Man fühlt sich vielleicht dann doch etwas mehr verstanden": Eine Fallrekonstruktion zur ambivalenten Einstellung gegenüber geschlechtersensiblem Sprachgebrauch an der Universität. Der pädagogische Blick, (1), 58-76. https://doi.org/10.3262/PB1301058
Köhler, S.-M., & Thiersch, S. (2013). Schülerbiografien in einer dokumentarischen Längsschnittperspektive. Zeitschrift für qualitative Forschung (ZQF), 14(1), 33-47. https://doi.org/10.3224/zqf.v14i1.15451
Kunze, K. (2013). Biographie und berufliches Handeln eines Waldorflehrers: Rekonstruktionen zum Wechselverhältnis von Biographie und Profession. (1 Aufl.) (Pädagogische Fallanthologie; Band 8). Verlag Barbara Budrich.
Labede, J., & Silkenbeumer, M. (2013). Zur Bedeutung familialer Geschlechter- und Generationsbeziehung für die Konstituierung des Bildungsselbst. In W. Helsper, R.-T. Kramer, & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus: Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (S. 225-249). (Studien zur Schul- und Bildungsforschung; Band 50). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00495-8_10
Matthes, E., Wiater, W., & Schütze, S. (Hrsg.) (2013). Digitale Bildungsmedien im Unterricht. (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung). Klinkhardt.
Matthes, E., & Schütze, S. (2013). Digitale Bildungsmedien in der Schule: Einleitung. In E. Matthes, W. Wiater, & S. Schütze (Hrsg.), Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung). Klinkhardt.
Mühlhausen, U., & Mühlhausen, J. (2013). Didaktische Grundbegriffe erfahrungsbezogen erschließen und überprüfen: Die Webbasierte Unterrichtsanalyse. Seminar - Lehrerbildung und Schule, (2).
Mühlhausen, U. (2013). Gute Sicht auf Lernen? Anmerkungen zu 'Lernen sichtbar machen' von John Hattie. Seminar - Lehrerbildung und Schule, (2).
Müller, K., Gartmeier, M., & Prenzel, M. (2013). Kompetenzorientierter Unterricht im Kontext nationaler Bildungsstandards. Bildung und Erziehung, 66(2), 127-145.
Müller, K., & Ehmke, T. (2013). Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung. In M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme, & O. Köller (Hrsg.), PISA 2012: Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (S. 245-275). Waxmann Verlag GMBH.
Müller, K., & Prenzel, M. (2013). Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion? Einführung in den Thementeil. Unterrichtswissenschaft, 41(3), 194-197.