Publikationen am IEW

Die Mitarbeiter:innen am Institut für Erziehungswissenschaft publizieren in unterschiedlichen Fachzeitschriften, Sammel- und Herausgeber:innenwerken oder auch als Monografien, im deutschsprachigen Raum als auch international. Geordnet nach Jahren können Sie sich an dieser Stelle einen Überblick über die Publikationen verschaffen. Die Suchfunktion erleichtert Ihnen zudem das gezielte Filtern nach einzelnen Beiträgen.  

Zeige Ergebnisse 331 - 360 von 732

2017


Wernet, A. (2017). Rekonstruktive Bildungsforschung nach der Konsolidierung: Zur systematisch notwendigen Offenheit 
des forschungsmethodischen und methodologischen Programms in der Phase des puzzle solving. In M. Heinrich, & A. Wernet (Hrsg.), Rekonstruktive Bildungsforschung: Zugänge und Methoden (S. 3-8).
Wernet, A. (2017). Über das spezifische Erkenntnisinteresse einer auf die Rekonstruktion latenter Sinnstrukturen zielenden Bildungsforschung. In M. Heinrich, & A. Wernet (Hrsg.), Rekonstruktive Bildungsforschung: Zugänge und Methoden (S. 125-139).
Wolf, E. (2017). Bildung als Imagerie: Zur „Problematik des Bildungsbegriffs selber“. Sozialer Sinn, 18(1), 131-152. https://doi.org/10.1515/sosi-2017-0005
Wolf, E. (2017). Überlegungen zum Bildungsselbst Geringqualifizierter auf der Grundlage von Oevermanns Modell von Krise und Routine. In L. Behrmann, F. Eckert, A. Gefken, & P. A. Berger (Hrsg.), ‚Doing Inequality‘: Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung (S. 101-119). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07420-3_5
Zander, L., Trölenberg, L., Kreutzmann, M., Dibow, S., & Hannover, B. (2017). WIRwerden: Ein wissenschaftlich begleitetes Projekt zur Förderung der sozialen und identifikatorischen Integration geflüchteter Kinder durch Peer-Tandems in der Grundschule. In N. McElvany, & A. Sander (Hrsg.), Bildung und Integration : Sprachliche Kompetenzen, soziale Beziehungen und schulbezogene Zufriedenheit (S. 351-373). (Themenheft Empirische Pädagogik; Band 31, Nr. 4). Verlag Empirische Pädagogik.
Zizek, B. (2017). Digital Socialization? An Exploratory Sequential Analysis of Anonymous Adolescent Internet-Social Interaction. Human development, 60(5), 203-232. https://doi.org/10.1159/000479082

2016


Bender, S., & Heinrich, M. (2016). Alte schulische Ordnung in neuer Akteurkonstellation: Rekonstruktionen zur Multiprofessionalität und Kooperation im Rahmen schulischer Inklusion. Zeitschrift für Pädagogik (druck), 62(62), 90-104.
Dzengel, J. (2016). Kasuistik in der Lehrerbildung als Vermittlungsinstanz zwischen Theorie und Praxis? In T. Burger, & N. Miceli (Hrsg.), Empirische Forschung im Kontext Schule: Einführung in theoretische Aspekte und methodische Zugänge (S. 373-392). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15437-0_24
Dzengel, J. (2016). Schule spielen: Zur Bearbeitung der Theorie-Praxis-Problematik im Studienseminar. (Rekonstruktive Bildungsforschung; Band 7). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13179-1
Kollmer, I. (2016). Vom Unterleben der Schüler: Die Hinterbühne des schulischen Unterrichts als prekärer Entwicklungsraum adoleszenter Triebkontrolle. . falltiefen, 2, 11-17. https://www.iew.uni-hannover.de/fileadmin/iew/Dateien_Arbeitsbereich_Wernet/falltiefen/falltiefen2.pdf
König, H. (2016). Verbot und Kreativität in der schulunterrichtlichen Kommunikation. falltiefen, (2), 77-84.
Müller, K., & Ehmke, T. (2016). Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme, & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015: Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S. 285-316). Waxmann Verlag GMBH.
Rhein, R. (2016). Die Universität als Lernort. In O. Dörner, C. Iller, H. Pätzold, & S. Robak (Hrsg.), Differente Lernkulturen : regional, national, transnational (S. 201-212). (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvbkk1kt.18
Rhein, R. (2016). Kritik der Hochschuldidaktik: Zum Verhältnis von epistemischer Bezugnahme auf Forschungsgegenstände und pädagogischer Bezugnahme auf Wissenschaft. In K. Zierer (Hrsg.), Jahrbuch Allgemeine Didaktik: Thementeil: Allgemeine Didaktik und Hochschule (1 Aufl., S. 61-80). Schneider Verlag Hohengehren GmbH.
Rhein, R. (2016). Pädagogische Kasuistik: Forschendes Lernen im Lehramtsstudium. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) (druck), (11), 149-167. https://doi.org/10.3217/zfhe-11-01/09
Rhein, R. (2016). Theorieperspektiven zur Professionalität der Hochschuldidaktik. In M. Merkt, C. Wetzel, & N. Schaper (Hrsg.), Professionalisierung der Hochschuldidaktik (S. 103-111). (Blickpunkt Hochschuldidaktik; Band 127). Bertelsmann.
Schiepe-Tiska, A., Schmidtner, S., Müller, K., Heine, J.-H., Lüdtke, O., & Neumann, K. (2016). Naturwissenschaftlicher Unterricht in Deutschland. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme, & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015: Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S. 133-176). Waxmann Verlag GMBH.
Schütze, S., & Matthes, E. (Hrsg.) (2016). "1989" und Bildungsmedien. Klinkhardt.
Schütze, S., & Matthes, E. (2016). "1989" und Bildungsmedien: Einleitung. In S. Schütze, & E. Matthes (Hrsg.), "1989" und Bildungsmedien (S. 9-18). Klinkhardt.
Schütze, S. (2016). Darf es etwas mehr sein? Erziehung und Wissenschaft, (12), 44.
Schütze, S. (2016). Evaluitis. Erziehung und Wissenschaft, (9), 32.
Schütze, S. (2016). Fachkräfte gesucht! Erziehung und Wissenschaft, (4), 41.
Schütze, S. (2016). "Gläserne Bildungsbiographie". Erziehung und Wissenschaft, (2), 25.
Schütze, S. (2016). Herausforderungen fürs Lehrerhandeln. Erziehung und Wissenschaft, (5), 20.
Schütze, S., & Matthes, E. (2016). Schulbücher auf dem Prüfstand. Klinkhardt.
Schütze, S. (2016). Wissen (und verstehen), wo und wie sie leben: F.A.W. Diesterwegs Schrift ‚Unterricht in der Klein-Kinder-Schule‘ . In G. Margarete, & M. Vogt (Hrsg.), Schulwissen für und über Kinder: Beiträge zur historischen Primarschulforschung (S. 184-204). Verlag Julius Klinkhardt. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781554900
Thiersch, S. (2016). Peers und Übergänge im Bildungssystem. In S.-M. Köhler, H.-H. Krüger, & N. Pfaff (Hrsg.), Handbuch Peerforschung (1 Aufl., S. 469-482). Verlag Barbara Budrich.
Wernet, A., Reh, S., & Gruschka, A. (Hrsg.) (2016). Der Morgenkreis: Klassenöffentlicher Unterricht zwischen schulischen und peerkulturellen Herausforderungen. Verlag Barbara Budrich.
Wernet, A. (2016). Praxisanspruch als Imagerie: Über Lehrerbildung und Kasuistik. In M. Hummrich et al. (Hrsg.), Was ist der Fall: Kasuistik und Verstehen pädagogischen Handelns (S. 293-312).
Wernet, A. (2016). Theorienotiz: Erziehung und der „Rausch der Höherwertigkeit". In falltiefen: Beiträge aus der kasuistischen Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft. Leibniz Universität Hannover (2. Aufl., S. 87-89)

Die Publikationen ausschließlich einzelner Mitarbeiter:innen sind den Detailseiten im Personenverzeichnis zu entnehmen.