Zeige Ergebnisse 301 - 330 von 732
2018
Wenzl, T. (2018). Die Lehrkraft als Repräsentant des Allgemeinen: Professionalisierungstheoretische Überlegungen jenseits der Spannung von Spezifität und Diffusität. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) , 7, 152-167. https://doi.org/10.3224/zisu.v7i1.10
Wenzl, T., Wernet, A., & Kollmer, I. (2018). Praxisparolen: Dekonstruktionen zum Praxiswunsch von Lehramtsstudierenden. (Rekonstruktive Bildungsforschung; Band 15). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19461-1
Wernet, A. (2018). Der Praxisanspruch der Lehrerbildung als Irritation einer erziehungswissenschaftlichen Lehre. In Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit!?: Verhältnisbestimmungen, Herausforderungen und Perspektiven (S. 47-61). (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung). Verlag Julius Klinkhardt. https://www.researchgate.net/publication/328702397_Erziehungswissenschaft_und_Lehrerbildung_im_Widerstreit_Anfragen_an_das_Verhaltnis_der_Erziehungswissenschaft_als_Disziplin_zur_institutionalisierten_Lehrerbildung
Wernet, A. (2018). Entgrenzung. In M. Proske, & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung: Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren Verlag Julius Klinkhardt.
Wernet, A. (2018). Sozialisatorische Interaktion und soziale Ungleichheit. Ein Versuch. Zeitschrift für qualitative Forschung (ZQF), 19(1-2), 31-46. https://doi.org/10.3224/zqf.v19i1-2.03
Wernet, A. (2018). Wie kommt man zu einer Fallstrukturhypothese? In D. Funcke, & T. Loer (Hrsg.), Vom Fall zur Theorie: Auf dem Pfad der rekonstruktiven Sozialforschung (S. 57-84). (Studientexte zur Soziologie). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22544-5_2
Wolf, E. (2018). Armut an Bildung: Empirische Analysen und theoretische Rekonstruktionen. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/3560
Yu, J. (2018). Die Entwicklung berufsbildender Schulen in Preußen, Sachsen und Württemberg zwischen 1869 und 1914: ein Vergleich der preußischen, sächsischen und württembergischen Entwicklungen im beruflichen Schulwesen bis zum Ersten Weltkrieg. (Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften; Band 22). Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b11724
Zander, L., & Kreutzmann, M. (2018). Ich, Wir und die Anderen: Die Bedeutung der Peergruppe für schulische Entwicklungsverläufe in heterogenen Bildungskontexten. In N. McElvany, W. Bos, H. G. Holtappels, J. Hasselhorn, & A. Ohle-Peters (Hrsg.), Bedingungen erfolgreicher Bildungsverläufe in gesellschaftlicher Heterogenität: Interdisziplinäre Forschungsbefunde und Perspektiven für Theorie und Praxis (1 Aufl., S. 103-118). (Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung; Band 3). Waxmann Verlag GMBH.
Zizek, B. (2018). Handling Probation-Seekers: Towards a Positive Education. In Autonomie und Bewährung: Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung (Rekonstruktive Sozialisationsforschung). https://doi.org/10.1007/978-3-658-15809-5_6
Zizek, B. (2018). Izvrševanje in utemeljevanje, objektivni in subjektivni podatki – Vzporednica? Phainomena, 27(104-105), 231-258. https://doi.org/10.32022/PHI27.2018.104-105.10
Zizek, B. (2018). Tendenzen und Desiderata aktueller Sozialisationsforschung aus der Perspektive einer rekonstruktiven Sozialisationstheorie. In Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik: (Inter-)Disziplinäre Perspektiven auf zentrale Begriffe und Konzepte (S. 353-386) https://doi.org/10.1007/978-3-658-17090-5_15
Zizek, B. (2018). „Wissen Sie, wir sind Stallhasen“. Eine rekonstruktive Biographieanalyse der Pianistin Krause – Zu einer sozialisationstheoretischen Perspektive auf die »Deutsche Demokratische Republik« (DDR). In Biographische Erfahrungen im Sozialismus: Analysen des Lebens im ‚so anderen Land‘ der DDR (S. 243-264). (Studien zur rekonstruktiven Sozialforschung; Band 1).
2017
Aamotsbakken, B., Matthes, E., & Schütze, S. (Hrsg.) (2017). Heterogenität und Bildungsmedien. (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung). Verlag Julius Klinkhardt.
Bender, S., Heinrich, M., & Lübeck, A. (2017). Zur Notwendigkeit der reflexiven Übergangsgestaltung von Einzelfallorientierung und Universalismus im inklusiven Unterricht: Professionstheoretische Analysen zur veränderten Differenzbearbeitung in der neuen Akteurskonstellation der inklusiven Schule. In J. Budde, A. Dlugosch, & T. Sturm (Hrsg.), (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung: Differenzlinien – Handlungsfelder – Empirische Zugänge (S. 337-352). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0bz9.24
Ehmke, T., Sälzer, C., Pietsch, M., Drechsel, B., & Müller, K. (2017). Kompetenzentwicklung im Schuljahr nach PISA 2012: Effekte von Klassenwiederholungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) (online), 20(S2), 99-124. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0752-4
Kiemer, K., Haag, N., Müller, K., & Ehmke, T. (2017). Einfluss sozialer und zuwanderungsbezogener Disparitäten, sowie der Klassenkomposition auf die Veränderung der mathematischen Kompetenz von der neunten zur zehnten Klassenstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) (online), 20(S2), 125-149. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0753-3
Maleyka, K., Paseka, A., & Hinzke , J.-H. (2017). Hermeneutische Bearbeitung von Videofällen: Zur Entstehung von Denkräumen und Angemessenheitsurteilen. In A. Paseka, M. Keller-Schneider, & A. Combe (Hrsg.), Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln (S. 299-322). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17102-5_14
Matthes, E., & Schütze, S. (2017). Heterogenität und Bildungsmedien: Einleitung. In B. Aamotsbakken, E. Matthes, & S. Schütze (Hrsg.), Heterogenität und Bildungsmedien (S. 23-35). (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung). Klinkhardt.
Matthes, E., & Schütze, S. (2017). Menschenbilder in Schule und Unterricht: Exemplarische Konzeptionen und Umsetzungsversuche. In J. Standop, E. D. Röhrig, & R. Winkels (Hrsg.), Menschenbilder in Schule und Unterricht (1 Aufl., S. 36-52). Beltz Juventa.
Matthes, E., & Schütze, S. (2017). Reformpädagogik vor der Reformpädagogik. In H. Barz (Hrsg.), Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik (S. 31-41). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07491-3_3
Müller, K., Prenzel, M., Sälzer, C., Mang, J., Heine, J.-H., & Gebhardt, N. (2017). Wie schneiden Schülerinnen und Schüler an Förderschulen bei PISA ab? Analysen aus der PISA 2012-Zusatzerhebung zu Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Unterrichtswissenschaft, 45(2), 175-192.
Scheid, C., & Zizek, B. (2017). Methodische und konstitutionstheoretische Aspekte einer rekonstruktiven Kindheitsforschung. Analysen von Kinderzeichnungen als Zugang zu kindlichen Bildungsprozessen. Sozialer Sinn, 18(1), 1-26.
Schütze, S. (2017). Fit für Bildung in der digitalen Welt? Erziehung und Wissenschaft, (10), 31.
Schütze, S. (2017). Schulprofis fördern. Erziehung und Wissenschaft, (07-08), 27.
Silkenbeumer, M., Thiersch, S., & Labede, J. (2017). Zur Aneignung des Schulaufstiegs im Kontext adoleszenter Individuation und familialer Interaktion. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 12(3), 343-360. https://doi.org/10.3224/diskurs.v12i3.06
Stürmer, K., Seidel, T., Müller, K., Häusler, J., & S. Cortina, K. (2017). What is in the eye of preservice teachers while instructing? An eye-tracking study about attention processes in different teaching situations. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) (online), 20, 75-92. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0731-9
Wenzl, T. (2017). „Unterrichtsstörungen“ oder das Unbehagen an der Jugend. falltiefen.
Wenzl, T. (2017). Vom „Ich finde“ zum „Ich denke“ – Zur Entfaltung diskursiver Rationalitätsansprüche im kommunikativen Austausch von Schülern. In Rekonstruktive Bildungsforschung
Wernet, A. (2017). Jugendliche Devianz und pädagogische Toleranz. In falltiefen: Beiträge aus der kasuistischen Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft. Leibniz Universität Hannover (3. Aufl., S. 83-86).