Forschung
Publikationen

Publikationen am IEW

Die Mitarbeiter:innen am Institut für Erziehungswissenschaft publizieren in unterschiedlichen Fachzeitschriften, Sammel- und Herausgeber:innenwerken oder auch als Monografien, im deutschsprachigen Raum als auch international. Geordnet nach Jahren können Sie sich an dieser Stelle einen Überblick über die Publikationen verschaffen. Die Suchfunktion erleichtert Ihnen zudem das gezielte Filtern nach einzelnen Beiträgen.  


Zeige Ergebnisse 151 - 180 von 211
First 2 3 4 5 6 7 8 Last

2019


Zander, L., Trölenberg, L., Haase, J. S. C., Kreutzmann, M., Oldani, M., & Hannover, B. (2019). WIRwerden: Integration von Schulkindern mit Zuwanderungs- und Fluchthintergrund: Ein Praxishandbuch für Lehrpersonen und pädagogisches Fachpersonal. Vandenhoeck & Ruprecht.

Zizek, B., & Andermann, H-Z. (2019). Identität aus sozialisations- und bewährungstheoretischer Perspektive. Universale und kulturhistorische Aspekte und Tendenzen des Selbstbezugs. in Identitäten des Selbst: Beiträge zu einem transdisziplinären Problemfeld (Philosophie: Forschung und Wissenschaft; Band 41). LIT Verlag.


2018


Beckmann, T., Ehmke, T., Müller, K., Brückner, J., Spöhrer, S., & Witt, S. (2018). Lerngelegenheiten im niedersächsischen Langzeitpraktikum. Unterrichtsbesprechungen professionalisieren. in M. Rothland, & I. Biederbeck (Hrsg.), Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung und schulpraktisches Personal (S. 25-34). Waxmann Verlag GMBH.

Behrend, O., & Zizek, B. (2018). Einleitung - Zentrale Aspekte von Autonomie und Bewährung für eine rekonstruktive Sozialisationsforschung. in Autonomie und Bewährung: Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung (S. 1-23)

doi.org/10.1007/978-3-658-15809-5_1

Cortina, K., Müller, K., Häusler, J., Stürmer, K., Seidel, T., & Miller, K. F. (2018). Feedback mit eigenen Augen: Mobiles Eyetracking in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 36(2), 208-222.

www.pedocs.de/volltexte/2019/17097/pdf/BzL_182_208-222Cortinaetal.pdf

Hannover, B., Zander, L., & Wolter, I. (2018). Entwicklung von Selbst und Identität: Die besondere Bedeutung des Jugendalters. in B. Gniewosz, & P. F. Titzmann (Hrsg.), Handbuch Jugend : psychologische Sichtweisen auf Veränderungen in der Adoleszenz (S. 237-255). Wochenschau Verlag.

Hannover, B., Gubernath, J., Schultze, M., & Zander, L. (2018). Religiosity, religious fundamentalism, and ambivalent sexism toward girls and women among adolescents and young adults living in Germany. Frontiers in psychology, 9(DEC), [2399].

doi.org/10.3389/fpsyg.2018.02399

,

doi.org/10.15488/4300

Heinrich, M., & Wernet, A. (Hrsg.) (2018). Rekonstruktive Bildungsforschung: Zugänge und Methoden. (Rekonstruktive Bildungsforschung; Band 13). Springer Fachmedien Wiesbaden.

doi.org/10.1007/978-3-658-18007-2

Labede, J. (2018). Bildungsbiografische Diskontinuitäten: Zur Krisenförmigkeit von Schulformwechseln in der Adoleszenz (1 Aufl.). [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Springer Fachmedien Wiesbaden.

doi.org/10.1007/978-3-658-26651-6

Mang, J., Ustjanzew, N., Schiepe-Tiska, A., Prenzel, M., Sälzer, C., Müller, K., & Gonzaléz Rodríguez, E. (2018). PISA 2012 Skalenhandbuch. Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Waxmann Verlag GMBH.

Sander, A., Ohle, A., McElvany, N., Zander, L., & Hannover, B. (2018). Stereotypenbedrohung als Ursache für geringeren Wortschatzzuwachs bei Grundschulkindern mit Migrationshintergrund. Zeitschrift fur Erziehungswissenschaft, 21(1), 177-197.

doi.org/10.1007/s11618-017-0763-1

Wenzl, T., Wernet, A., & Kollmer, I. (2018). Praxisparolen: Dekonstruktionen zum Praxiswunsch von Lehramtsstudierenden. (Rekonstruktive Bildungsforschung; Band 15). Springer VS.

doi.org/10.1007/978-3-658-19461-1

Wernet, A. (2018). Der Praxisanspruch der Lehrerbildung als Irritation einer erziehungswissenschaftlichen Lehre. in Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit!?: Verhältnisbestimmungen, Herausforderungen und Perspektiven (S. 47-61). (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung). Verlag Julius Klinkhardt.

www.researchgate.net/publication/328702397_Erziehungswissenschaft_und_Lehrerbildung_im_Widerstreit_Anfragen_an_das_Verhaltnis_der_Erziehungswissenschaft_als_Disziplin_zur_institutionalisierten_Lehrerbildung

Wernet, A. (2018). Entgrenzung. in Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung: Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren Verlag Julius Klinkhardt.

Wernet, A. (2018). Sozialisatorische Interaktion und soziale Ungleichheit. Ein Versuch. ZQF - Zeitschrift für qualitative Forschung, 19(1-2), 31-46.

doi.org/10.3224/zqf.v19i1-2.03

Wernet, A. (2018). Wie kommt man zu einer Fallstrukturhypothese? in D. Funcke, & T. Loer (Hrsg.), Vom Fall zur Theorie: Auf dem Pfad der rekonstruktiven Sozialforschung (S. 57-84). (Studientexte zur Soziologie). Springer Fachmedien Wiesbaden.

doi.org/10.1007/978-3-658-22544-5_2

Wolf, E. (2018). Armut an Bildung: empirische Analysen und theoretische Rekonstruktionen. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover.

doi.org/10.15488/3560

Zizek, B. (2018). Handling Probation-Seekers: Towards a Positive Education. in Autonomie und Bewährung: Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung (Rekonstruktive Sozialisationsforschung).

doi.org/10.1007/978-3-658-15809-5_6

Zizek, B. (2018). Izvrševanje in utemeljevanje, objektivni in subjektivni podatki – Vzporednica? Phainomena, 27(104-105), 231-258.

doi.org/10.32022/PHI27.2018.104-105.10

Zizek, B. (2018). Tendenzen und Desiderata aktueller Sozialisationsforschung aus der Perspektive einer rekonstruktiven Sozialisationstheorie. in Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik: (Inter-)Disziplinäre Perspektiven auf zentrale Begriffe und Konzepte (S. 353-386)

doi.org/10.1007/978-3-658-17090-5_15

Zizek, B. (2018). „Wissen Sie, wir sind Stallhasen“. Eine rekonstruktive Biographieanalyse der Pianistin Krause – Zu einer sozialisationstheoretischen Perspektive auf die »Deutsche Demokratische Republik« (DDR). in Biographische Erfahrungen im Sozialismus: Analysen des Lebens im ‚so anderen Land‘ der DDR (S. 243-264). (Studien zur rekonstruktiven Sozialforschung; Band 1).


2017


Ehmke, T., Sälzer, C., Pietsch, M., Drechsel, B., & Müller, K. (2017). Kompetenzentwicklung im Schuljahr nach PISA 2012: Effekte von Klassenwiederholungen. Zeitschrift fur Erziehungswissenschaft, 20(S2), 99-124.

doi.org/10.1007/s11618-017-0752-4

Höhne, E. (2017). Peerinteraktionen im Klassenzimmer. Zeitschrift fur Erziehungswissenschaft, 20(3), 537-543.

doi.org/10.1007/s11618-017-0770-2

Kiemer, K., Haag, N., Müller, K., & Ehmke, T. (2017). Einfluss sozialer und zuwanderungsbezogener Disparitäten, sowie der Klassenkomposition auf die Veränderung der mathematischen Kompetenz von der neunten zur zehnten Klassenstufe. Zeitschrift fur Erziehungswissenschaft, 20(S2), 125-149.

doi.org/10.1007/s11618-017-0753-3

Müller, K., Prenzel, M., Sälzer, C., Mang, J., Heine, J-H., & Gebhardt, N. (2017). Wie schneiden Schülerinnen und Schüler an Förderschulen bei PISA ab? Analysen aus der PISA 2012-Zusatzerhebung zu Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Unterrichtswissenschaft, 45(2), 175-192.

Scheid, C., & Zizek, B. (2017). Methodische und konstitutionstheoretische Aspekte einer rekonstruktiven Kindheitsforschung. Analysen von Kinderzeichnungen als Zugang zu kindlichen Bildungsprozessen. Sozialer Sinn, 18(1), 1-26.

Stürmer, K., Seidel, T., Müller, K., Häusler, J., & S. Cortina, K. (2017). What is in the eye of preservice teachers while instructing? An eye-tracking study about attention processes in different teaching situations. Zeitschrift fur Erziehungswissenschaft, 20, 75-92.

doi.org/10.1007/s11618-017-0731-9

Wolf, E. (2017). Bildung als Imagerie: Zur „Problematik des Bildungsbegriffs selber“. Sozialer Sinn, 18(1), 131-152.

doi.org/10.1515/sosi-2017-0005

Wolf, E. (2017). Überlegungen zum Bildungsselbst Geringqualifizierter auf der Grundlage von Oevermanns Modell von Krise und Routine. in L. Behrmann, F. Eckert, A. Gefken, & P. A. Berger (Hrsg.), ‚Doing Inequality‘: Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung (S. 101-119). SpringerVS.

doi.org/10.1007/978-3-658-07420-3_5

Zizek, B. (2017). Digital Socialization? An Exploratory Sequential Analysis of Anonymous Adolescent Internet-Social Interaction. Human development, 60(5), 203-232.

doi.org/10.1159/000479082


Die Publikationen ausschließlich einzelner Mitarbeiter:innen sind den Detailseiten im Personenverzeichnis zu entnehmen.