2020
Wenzl, T. (2020). „Alle haben ein Smartphone, nur ich nicht!“: Familiale Erziehung im Spannungsfeld von elterlichem Partikularismus und gesellschaftlichem Universalismus. Sozialer Sinn, 21(2), 357-377.
Wenzl, T. (2020). Ärzte, Anwälte – Lehrer? Erkenntnisorientierung als spezifischer Berufsbezug des Lehramtsstudiums. in Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung?: Zum Stellenwert von Wissenschaftlichkeit im Lehramtsstudium (S. 177-214)
Wenzl, T. (2020). Die (Ein-)Gebildetheit der Unterrichtsforschung: Über eine Tendenz zum „unfairen“ Urteilen in rekonstruktiven Unterrichtsanalysen. in L. Brenz, & T. Pflugmacher (Hrsg.), Normativität und literarisches Verstehen: Interdisziplinäre Perspektiven auf Literaturvermittlung (Positionen der Deutschdidaktik; Band 12). Peter Lang.
Wernet, A. (2020). Der Schüleraustausch als familiale Selbstzumutung. in D. Funcke (Hrsg.), Rekonstruktive Paar- und Familienforschung (S. 261-290). (Studientexte zur Soziologie). Springer Fachmedien Wiesbaden.
Wernet, A. (2020). Erziehung als Fall: Zur objektiv-hermeneutischen Rekonstruktion erzieherischer Interaktion. in A-M. Nohl (Hrsg.), Rekonstruktive Erziehungsforschung (S. 113-137). (Rekonstruktive Bildungsforschung; Band 20). Springer Fachmedien Wiesbaden.
Wernet, A. (2020). Identitätskrise, Transformation und Ausdrucksgestalt: Zum rekonstruktionsmethodologischen Problem des „Gewordenseins“. in Qualitative Längsschnittforschung: Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen (S. 127-145). Verlag Barbara Budrich.
Zander, L., Höhne, E., Harms, S., Pfost, M., & Hornsey, M. J. (2020). When Grades Are High but Self-Efficacy Is Low: Unpacking the Confidence Gap Between Girls and Boys in Mathematics. Frontiers in psychology, 11, [552355].
Zizek, B. (2020). Adoleszente als Bewährungssucher – Charakteristika, Tendenzen und Probleme im Prozess des Erwachsenwerdens anhand eines internationalen Vergleichs. in Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft: Zur Notwendigkeit einer »Neuvermessung« jugendtheoretischer Positionen
Zizek, B., & Andermann, H-Z. (2020). Analysis of Youth-Oriented Websites: An Introduction to the Qualitative Image-Analytical Methods of Objective Hermeneutics. Beijing International Review of Education, 2(1), 54-76.
Zizek, B., & Jung, S. W. (2020). Changing values and worlds of experience in late modern China: What are the beliefs of adolescents in Shanghai and rural areas between the ages of 14 and 17? in Forschungszusammenarbeit China-Deutschland: Interdisziplinäre Zugänge und transkulturelle Perspektiven (S. 187-204). (Pädagogik).
Zizek, B. (2020). Cultivating a Self-Centered Sociality? A Reconstruction of the Structural Features of Everyday Digital Interaction between Young People. Beijing International Review of Education, 2(3), 323-342.
Zizek, B., & Piepenbring, H. N. (2020). Formen der Aneignung des Fremden. (Intercultural studies; Band 10). Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg.
Zizek, B., & Piepenbring, H. N. (2020). Formen der Aneignung des Fremden aus interdisziplinärer Perspektive: Historische, sozial- und erziehungswissenschaftliche Zugänge (Eine Einleitung). in Formen der Aneignung des Fremden (S. 7-26). (Intercultural studies; Band 10).
Zizek, B., & Kirchner, A. K. (2020). Künstlerische Aneignung des Fremden am Beispiel von Eugène Delacroixʼ Marokko-Reise. in B. Zizek, & H. N. Piepenbring (Hrsg.), Formen der Aneignung des Fremden (S. 71-95). (Intercultural studies; Band 10). Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg.
2019
Albrecht, E. (2019). Geschwisterrivalität und ihre Bearbeitung in einer familialen Viersamkeit. falltiefen, 5, 85-91.
www.iew.uni-hannover.de/fileadmin/iew/Dateien_Arbeitsbereich_Wernet/falltiefen/falltiefen5.pdf
Arndt, A-K., & Bender, S. (2019). Kooperation und Unterricht: Relationierungen der Akteur*innen zueinander und zum Gegenstand im Rahmen der unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen. in M. Hartmann, M. Hummel, M. Lichtblau, J. M. Löser, & S. Thoms (Hrsg.), Facetten inklusiver Bildung: Nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme (S. 185-192). Klinkhardt.
Behrend, O., Zizek, B., & Zizek, L. (Hrsg.) (2019). Autonomie und Bewährung: Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung. (Rekonstruktive Sozialisationsforschung). Springer Fachmedien Wiesbaden.
Bender, S., Dietrich, F., Heidemann, L., Kasper, B., Heinrich, M., Fricke, U., & Kirchhoff, A. (2019). Ein Orientierungsrahmen gibt Orientierung: Funktion und Nutzung von Referenzrahmen zur Schulqualität am Beispiel Niedersachsen. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 42, 351-371.
Degner, J., Mangels, J., & Zander, L. (2019). Visualizing Gendered Representations of Male and Female Teachers Using a Reverse Correlation Paradigm. Social psychology, 50(4), 233-251.
Höhne, E., & Zander, L. (2019). Belonging uncertainty as predictor of dropout intentions among first-semester students of the computer sciences. Zeitschrift fur Erziehungswissenschaft, 22(5), 1099-1119.
Höhne, E., & Zander, L. (2019). Sources of Male and Female Students’ Belonging Uncertainty in the Computer Sciences. Frontiers in psychology, 10, [1740].
, ,Horster, D. (2019). Das radikal Böse und die Ideologie. Der Staat: Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht, 58(3), 389-400.
König, H. (2019). Die Unwahrscheinlichkeit der Kohärenz: Mikrologische Untersuchungen der Struktur kommunikativer Anschlüsse im universiären Seminardiskurs. in T. Tyagunova (Hrsg.), Studentische Praxis und universitäre Interaktionskultur: Perspektiven einer praxeologischen Bildungsforschung (S. 29-56). (Studien zur Schulund Bildungsforschung; Band 69). Springer VS Wiesbaden.
Rhein, R. (2019). Pädagogisches Fallverstehen: Forschendes Lernen im Lehramtsstudium. in M. Kaufmann, A. Satilmis, & H. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften : Konzepte, Praktiken und Perspektiven hermeneutischer Fächer (1. Aufl., S. 211- 227). Springer VS Wiesbaden.
Weis, M., Müller, K., Mang, J., Heine, J-H., Mahler, N., & Reiss, K. (2019). Soziale Herkunft, Zuwanderungshintergrund und Lesekompetenz. in PISA 2018: Grundbildung im internationalen Vergleich (S. 129-162). Waxmann Verlag GMBH.
Wenzl, T. (2019). Die Vorlesung: Zur Bildungsbedeutsamkeit eines vielkritisierten Lehrformats. Sozialer Sinn, 20(2), 293-312.
Wenzl, T. (2019). Von Papas, Brüdern und Cousinen: Zum Problem lebensweltlicher Bezugnahmen in der erziehungswissenschaftlichen Lehre. in T. Tyagunova (Hrsg.), Studentische Praxis und universitäre Interaktionskultur. (Studien zur Schulund Bildungsforschung; Band 69). Springer VS Wiesbaden.
Wernet, A. (2019). Geschwisterliche Chancenungleichheit: Bildungsentscheidungen als „Familienangelegenheit“. falltiefen, 5, 65-69.
Wernet, A. (2019). Objektive Hermeneutik. in Handbuch zur soziologischen Biographieforschung: Grundlagen für die methodische Praxis (S. 167-188). Verlag Barbara Budrich.
Zander, L., Chen, I. C., & Hannover, B. (2019). Who asks whom for help in mathematics? A sociometric analysis of adolescents' help-seeking within and beyond clique boundaries. Learning and Individual Differences, 72, 49-58.