Zeige Ergebnisse 61 - 90 von 439
2022
Greving, H., Bruckermann, T., Düsing, K., van den Bogaert, V., Lewanzik, D., Schumann, A., Brandt, M., & Kimmerle, J. (2022). Vorläufigkeit und Glaubwürdigkeit: Wie nehmen Schüler*innen wissenschaftliche Erkenntnisse wahr? - Ein VideT-Teilprojekt. Postersitzung präsentiert bei Wissenschaftsvermittlung in Schülerlaboren und außerschulischen Lernkontexten, Bochum.
Haase, J. S. C., & Zander, L. (2022). Instructors’ stressors, stress, and resources during remote teaching in the COVID-19 pandemic: the role of gender and professional status. in H. Burgsteiner, & G. Krammer (Hrsg.), Impacts of COVID-19 Pandemic's Distance Learning on Students and Teachers in Schools and in Higher Education - International Perspectives (S. 489-519). Leykam. https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0496-3
Höhne, E., Fekete, S. P., Schild, J., & Zander, L. (2022). Perceived Stress, Individual Psychological Resources, and Social Resources Among Computer Science Students During the COVID-19 Pandemic. Frontiers in Education, 7, [840216]. https://doi.org/10.3389/feduc.2022.840216
Keller, L., Cortina, K. S., Müller, K., & Miller, K. F. (2022). Noticing and weighing alternatives in the reflection of regular classroom teaching: Evidence of expertise using mobile eye-tracking. Instructional Science, 50(2), 251-272. https://doi.org/10.1007/s11251-021-09570-5
Kirchhoff, M., & Müller, K. (2022). Der Erwerb der Kernpraktik Ziele festlegen. Journal für LehrerInnenbildung, 22(3), 86-95. [6]. https://doi.org/10.35468/jlb-03-2022
Kollmer, I. (2022). Die Praxis des Referats: Zur Bearbeitung der Zumutungen der universitären Lehre. (Rekonstruktive Bildungsforschung; Band 39). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38097-7
Kollmer, I. (2022). Erkenntnisorientierung als Kern der Lehre der Allgemeinen Pädagogik. in U. Binder, & J. Oelkers (Hrsg.), Funktionen und Leistungen der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Internationale Positionierungen im Kontext der Wahrheit/Nützlichkeit-Frage (S. 88-93). Waxmann Verlag GMBH.
Ollrogge, K., Frühauf, M., Mros, T., Böttger, J., Höhne, E., McElvany, N., Zander, L., & Hannover, B. (2022). Can I dismiss the stereotype – as my teacher did? Influence of stereotype activation and an immigrant teacher on student learning. Social psychology of education, 25(4), 745-766. https://doi.org/10.1007/s11218-022-09707-5
Pachale, H., Ehrhardt, K., Fox, S., Bernholt, A., Korn, M., & Müller, K. (2022). Kooperationsformen im digitalen Raum: Lehramtsstudierende und Lehrkräfte unterstützen kooperativ benachteiligte Schüler*innen. in Handbuch E-Learning: Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien WoltersKluwer Deutschland.
Reinmann, G., & Rhein, R. (Hrsg.) (2022). WIssenschaftsdidaktik I: Einführung. (Wissenschaftsdidaktik; Band 1). transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839460979
Rhein, R. (2022). Supervision in der Lehrer*innenbildung. Eine theoretische Skizze zu ihrer systematischen Verortung. PFLB – PraxisForschungLehrer*innenBildung, 4(3), 11 - 23. https://doi.org/10.11576/pflb-5253
Rhein, R. (2022). Theorieperspektiven zur Grundlegung von Wissenschaftsdidaktik. in G. Reinmann, & R. Rhein (Hrsg.), Wissenschaftsdidaktik I: Einführung (S. 21-42). transcript Verlag. https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/a5/df/13/oa9783839460979I51bQ04i4Ck4c.pdf
Thoms, L-J., Kremser, E., von Kotzebue, L., Becker, S., Thyssen, C., Huwer, J., Bruckermann, T., Finger, A., & Meier, M. (2022). A framework for the digital competencies for teaching in science education – DiKoLAN. Journal of Physics: Conference Series, 2297(1), [012002]. https://doi.org/10.1088/1742-6596/2297/1/012002
Thoms, LJ., Becker, S., Bruckermann, T., Finger, A., Huwer, J., Kremser, E., Meier, M., Thyssen, C., & von Kotzebue, L. (2022). Digitale Bildung: Kein Zusatz, sondern Basis. Nachrichten aus der Chemie, 70(10), 20-22. https://doi.org/10.1002/nadc.20224124093
Traulsen, S., & Büchner, F. (2022). Postdigitales Schultheater: Eine Kartografie zentraler Akteur*innen des Diskurses ‹Theater und Digitalität›. MedienPädagogik Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 18, 331-362. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.03.02.X
van den Bogaert, V., Düsing, K., Greving, H., Bruckermann, T., Lewanzik, D., Schumann, A., Brandt, M., & Wirth, J. (2022). Wie wirken angeleitete Reflexionsphasen auf die Authentizitätswahrnehmung der Wissenschaftsvermittlung? – Ein VideT-Teilprojekt. Postersitzung präsentiert bei Wissenschaftsvermittlung in Schülerlaboren und außerschulischen Lernkontexten, Bochum.
Wenzl, T. (2022). Rekonstruktive Bildungsforschung jenseits vom Fall: Studien zum Interaktionsraum institutioneller Bildung. Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36768-8
Wenzl, T. (2022). Rollen von Schüler*innen. in Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern (1 Aufl., S. 59-68). Waxmann Verlag GMBH.
Wernet, A. (2022). Der Sache und den Studierenden verpflichtet: Anmerkungen zu dem Ohlhaverschen Modell einer entscheidungsorientierten Kasuistik. Pädagogische Korrespondenz, 35(1), 3-10. https://doi.org/10.3224/paek.v35i1.01
Wernet, A. (2022). Die Hausaufgabenkontrolle als Ort der diffusen Entgrenzung unterrichtlicher Interaktion. in K. Bräu, & L. Fuhrmann (Hrsg.), Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben (2 Aufl., S. 31-49). Beltz Juventa. https://content-select.com/de/portal/media/download_oa/9783779968504/?client_id=406
Wernet, A. (2022). Interaktion im Unterricht. in A. Franzmann, M. Rychner, C. Scheid, & J. Twardella (Hrsg.), Objektive Hermeneutik: Handbuch zur Methodik in ihren Anwendungsfeldern (S. 105-122). (utb ; Band 5944). Verlag Barbara Budrich.
Wernet, A. (2022). Zur kommunikativen Wehrhaftigkeit von Schüler/innen. falltiefen, 2022(8), 105-122.
Zander, L., Niemann, T., Haase, J. S. C., & Höhne, E. (2022). Entwicklung fachlicher Hilfenetzwerke unter Peers: Eine soziometrische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechts. PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 4(5), 89-118. https://doi.org/10.11576/pflb-5906
2021
Becker, S., Bruckermann, T., Finger, A., Huwer, J., Kremser, E., Meier, M., Thoms, L-J., Thyssen, C., & v. Kotzebue, L. (2021). Digitalisierung nach der Pandemie. Chemkon, 28(6), 234. https://doi.org/10.1002/ckon.202100059
Boy-Will, U. (2021). Biographische Rekonstruktion der Genese naturwissenschaftlichen Interesses: Fallanalysen zu begabten und hochbegabten Jugendlichen im Kontext von Jugend forscht und Jugend musiziert. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. TEWISS Verlag.
Braun, E., Mertens, J., Böttger, J., Haase, J. S. C., & Hannover, B. (2021). Das Konzept der „Studierfähigkeit“ im wissenschaftlichen Diskurs in Deutschland. in C. Bohndick, M. Bülow-Schramm, D. Paul, & G. Reinmann (Hrsg.), Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung (S. 111–123). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32272-4_9
Bruckermann, T., Straka, T., Stillfried, M., & Krell, M. (2021). Context Matters: Accounting for Item Features in the Assessment of Citizen Scientists’ Scientific Reasoning Skills. Citizen Science: Theory and Practice, 6(1), [21]. https://doi.org/10.5334/cstp.309
Bruckermann, T., Greving, H., Brandt, M., & Harms, U. (2021). Daten sammeln reicht mir! Bürgerwissenschaften: Welche Aktivitäten interessieren Beteiligte? IPN Journal, 8, 24-29. https://www.ipn.uni-kiel.de/de/publikationen/ipn-journal/ipn-journal-no-8
Bruckermann, T. (2021). Mit Schülerinnen und Schülern forschen(d) lernen: Wie kann ein authentisches Bild der Naturwissenschaften entstehen? in J. Meßinger-Koppelt, & J. Plath (Hrsg.), Miterleben, wie Wissen entsteht: Mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht forschen (S. 6-9). Joachim Herz Stiftung Verlag. https://www.sfz.uni-hannover.de/fileadmin/sfz/publikationen/Bruckermann_2021_-_Mit_Schuelerinnen_und_Schuelern_forschend.pdf
Bruckermann, T., & Lorke, J. (2021). Online Citizen Science: Mit digitalen Tools Forschung in den Unterricht bringen. Unterricht Biologie, 2021(469), 44-47. https://elibrary.utb.de/doi/10.5555/ub-469-2021_09