Forschung
Publikationen

Publikationen am IEW

Die Mitarbeiter:innen am Institut für Erziehungswissenschaft publizieren in unterschiedlichen Fachzeitschriften, Sammel- und Herausgeber:innenwerken oder auch als Monografien, im deutschsprachigen Raum als auch international. Geordnet nach Jahren können Sie sich an dieser Stelle einen Überblick über die Publikationen verschaffen. Die Suchfunktion erleichtert Ihnen zudem das gezielte Filtern nach einzelnen Beiträgen.  

Zeige Ergebnisse 331 - 360 von 439

2012


Köhler, S-M. (2012). Freunde, Feinde oder Klassenteam? Empirische Rekonstruktionen von Peerbeziehungen an globalen Schulen. (Studien zur Schul- und Bildungsforschung; Band 47). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19719-7
Köhler, S-M. (2012). Freundschaftsbeziehungen und Freizeitpraxen im Wandel bei 11- bis 15- Jährigen. in H-H. Krüger, A. Deinert, & M. Zschach (Hrsg.), Jugendliche und ihre Peers: Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiografien in einer Längsschnittperspektive (S. 111-133). Leske Budrich.
Moser, V., & Horster, D. (Hrsg.) (2012). Ethik in der Behindertenpädagogik: Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung ; eine Grundlegung. Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-022903-7
Moser, V., & Horster, D. (2012). Ethische Argumentationen der Behindertenpädagogik: eine Bestandsaufnahme. in V. Moser, & D. Horster (Hrsg.), Ethik in der Behindertenpädagogik: Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung. Eine Grundlegung (S. 13-22). Kohlhammer.
Prenzel, M., & Müller, K. (2012). PISA - Eine Studie für Staaten oder für Kinder? Einige Befunde vom Kind her gedacht. in T. Hellbrügge, & B. Schneeweiß (Hrsg.), Kinder im Schulalter: Verhaltensstörungen, Lernprobleme, Normabweichungen (S. 48-63). Verlag Klett-Cotta.
Reh, S., & Labede, J. (2012). Kamera- Interaktionen: Videoethnographie im geöffneten Unterricht. in B. Friebertshäuser, H. Kelle, H. Boller, S. Bollig, C. Huf, A. Langer, M. Ott, & S. Richter (Hrsg.), Feld und Theorie: Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie (S. 89-103). Leske Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0gp7.8
Rhein, R. (2012). Hochschuldidaktik: Bildungstheoretische Quersichten. in M. Krämer, S. Dutke, & J. Barenberg (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation IX (S. 147-154). Shaker Verlag.
Rhein, R. (2012). Überlegungen zu einem Referenzrahmen der Hochschulbildung. Career service papers : CsP , (10), 17-28. https://csnd.de/wp-content/uploads/2018/03/csp_10_2012.pdf
Rürup, M., & Lambrecht, M. (2012). Deregulierung duch Schulinspektion? Zur Berechtigung einer Fragestellung. in S. Hornberg, & M. Parreira do Amaral (Hrsg.), Deregulierung im Bildungswesen: Gefälligkeitsübersetzung: Deregulation in the education system (S. 165-186). Waxmann Verlag GMBH.
Silkenbeumer, M., & Wernet, A. (2012). Die Mühen des Aufstiegs: Von der Realschule zum Gymnasium: Fallrekonstruktionen zur subjektiven Bewältigung des Schulformwechsels. (1 Aufl.) (Pädagogische Fallanthologie; Band 9). Verlag Barbara Budrich.
Thieme, N., Faller, C., & Heinrich, M. (2012). Bildungsgerechtigkeit oder Reproduktion von Bildungsungerechtigkeit durch schul- und sozialpädagogische Professionell: BiRBiPro. Soziale Passagen - Journal für Empirie und Theorie sozialer Arbeit, 4(1), 159-162. https://doi.org/10.1007/s12592-012-0105-3
Wernet, A. (2012). Die Objektive Hermeneutik als Methode der Erforschung von Bildungsprozessen. in K. Schittenhelm (Hrsg.), Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung: Grundlagen, Perspektiven, Methoden (S. 183-202). Springer VS Wiesbaden.
Wernet, A. (2012). Stichwort "Fallstudie". in K-P. Horn, & et al. (Hrsg.), Lexikon Erziehungswissenschaft (Band 1, S. 388-389). Klinkhardt.
Wernet, A. (2012). Stichwort "Objektive Hermeneutik". in P. Horn, & et al. (Hrsg.), Lexikon Erziehungswissenschaft (Band 2, S. 388-389). Klinkhardt.
Wernet, A. (2012). Stichwort "Objektive Hermeneutik". in K-P. Horn, & et al. (Hrsg.), Lexikon Erziehungswissenschaft (Band 2, S. 452-454). Klinkhardt.
Wernet, A., Dzengel, J., & Kunze, K. (2012). Vom Verschwinden der Sache im pädagogischen Jargon: Überlegungen zu einem Strukturproblem der Ausbildungskultur im Studienseminar. Pädagogische Korrespondenz, 45, 20-44.
Wolf, E. (2012). Die Causa Guttenberg: Anatomie eines politischen Skandals. Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft.

2011


Heinrich, M., Altrichter, H., & Soukup-Altrichter, K. (2011). Neue Ungleichheiten durch Schulprofilierung? Autonomie, Wettbewerb und Selektion in profilorientierten Schulentwicklungsprozessen. in F. Dietrich, M. Heinrich, & N. Thieme (Hrsg.), Neue Steuerung - alte Ungleichheiten?: Steuerung und Entwicklung im Bildungssystem (1 Aufl., S. 271-289). Waxmann Verlag GMBH.
Horster, D. (2011). Besprechung des Buches "Die Bilder der Gerechtigkeit". Zeitschrift für Individualpsychologie, 36(4), 395-396.
Horster, D. (2011). Besprechung des Buches "Handbuch Ethik für Pädagogen. Grundlagen und Praxis". Zeitschrift für Individualpsychologie, 36(1), 91-93.
Horster, D. (2011). Bildungsgerechtigkeit aus sozialphilosophischer Sicht. in T. Meyer, & U. Vorholt (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit als politische Aufgabe (S. 11-20). (Dortmunder politisch-philosophische Diskurse; Band 9). Projekt Verlag.
Horster, D. (2011). Die soziale Funktion der Moral und das Lernen moralischer Regeln: Entwicklungspsychologie - Moralentwicklung - Formen der Handlungsorientierung - Philosophische Wertebildung. in O. Hidalgo, C. Rude, & R. Wiesheu (Hrsg.), Gedanken teilen: Philosophieren in Schulen und Kindertagesstätten: interdisziplinäre Voraussetzungen - methodische Praxis - Implemention und Effekte (S. 48-64). (Kinder philosophieren ; Band 1). LIT.
Horster, D. (2011). Gesellschaftsentwicklung und soziale Gerechtigkeit. in I. Beck, & H. Greving (Hrsg.), Gemeindeorientierte pädagogische Dienstleistungen (S. 15-30). (Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik; Band 6). Kohlhammer.
Horster, D. (Hrsg.) (2011). Markt und Staat - was lehrt uns die Finanzkrise? Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2010 . (1 Aufl.) (Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage). Velbrück Wiss.
Horster, D. (2011). Moralisches Urteilen und Handeln. in M. Haase, S. Mirkovic, & O. Schumann J. (Hrsg.), Ethics Education: Unternehmens- und Wirtschaftsethik in der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung (1 Aufl., S. 17-44). (Schriftenreihe für Wirtschafts- und Unternehmensethik). Rainer Hampp Verlag.
Horster, D. (2011). Rechtsethik: Die Differenz zwischen Recht und Moral. in R. Stoecker, C. Neuhäuser, & M-L. Raters (Hrsg.), Handbuch Angewandte Ethik (S. 156-160). J.B. Metzler. https://doi.org/978-3-476-05320-6_4
Horster, D. (2011). Sozialphilosophische Perspektive: Erziehung in der Schule. engagement - Zeitschrift für Erziehung und Schule, (3), 156-159.
Köhler, S-M. (2011). Entwicklungsperspektiven schulischer Berufsorientierung mittels reklonstruktiver Schulforschung. Die deutsche Schule, 103(4), 341-348. https://doi.org/10.25656/01:25713
Kruse, T., & Rhein, R. (2011). Lebenslanges Lernen an der Hochschule: Untersuchungen zur studentischen Perspektive am Beispiel einer Befragung von Geodäsie- Studierenden. in A. Strauß, M. Häusler, & T. Hecht (Hrsg.), Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens: Konzepte, Modelle, Realität (S. 213-223).
Kunze, K. (2011). Professionalisierung als biographisches Projekt: Professionelle Deutungsmuster und biographische Ressourcen von Waldorflehrerinnen und -lehrern. (Schule und Gesellschaft; Band 49). VS Verlag fur Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94008-3

Die Publikationen ausschließlich einzelner Mitarbeiter:innen sind den Detailseiten im Personenverzeichnis zu entnehmen.