Publikationen am IEW

Die Mitarbeiter:innen am Institut für Erziehungswissenschaft publizieren in unterschiedlichen Fachzeitschriften, Sammel- und Herausgeber:innenwerken oder auch als Monografien, im deutschsprachigen Raum als auch international. Geordnet nach Jahren können Sie sich an dieser Stelle einen Überblick über die Publikationen verschaffen. Die Suchfunktion erleichtert Ihnen zudem das gezielte Filtern nach einzelnen Beiträgen.  

Zeige Ergebnisse 1 - 30 von 745

2025


Börsting, J., Schwarze, V., Theophilou, E., Sánchez-Reina, J. R., Odakura, V., Taibi, D., Scifo, L., Fulantelli, G., Hernández-Leo, D., & Eimler, S. C. (2025). An Empathy Training for Sensitizing Adolescents for Cyberbullying on Social Media: A Cross-National Study. International Journal of Bullying Prevention. https://doi.org/10.1007/s42380-024-00268-z
Bruckermann, T., Neugebauer, T.-G., Schanze, S., Schomaker, C., & Werning, R. (2025). Die LeibnizLernlandschaft: Diversität und Digitalität (L2D2): Ein Ort für eine interdisziplinäre, strukturübergreifende inklusive Lehrkräftebildung an der Leibniz Universität Hannover. In U. Stadler-Altmann, F. Herrmann, P. Kihm, & A. Schulte-Buskase (Hrsg.), Atlas der Hochschullernwerkstätten: Ein (un-)vollständiges Kompendium (S. 342-353). (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6148
Bruckermann, T. (2025). Durch Forschungspartizipation lernen: Erleben, wie Wissen entsteht? In C. Schomaker, M. Peschel, & T. Goll (Hrsg.), Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! : Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit (Band 35, S. 37-50). (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6152
Bruckermann, T., & Vogelsang, C. (2025). Forschungsstand erarbeiten. In M. Syring, T. Bohl, A. Gröschner, & A. Scheunpflug (Hrsg.), Studienbuch Bildungswissenschaften: Grundbegriffe klären und Forschungszugänge eröffnen (Band 1, S. 362-374). Verlag Julius Klinkhardt. https://elibrary.utb.de/doi/10.36198/9783838562186-364-376
Büssing, A. G., Arnold, J., Bergmann-Gering, A., Bruckermann, T., Dittmer, A., Mahler, D., Upmeier zu Belzen, A., & Reinisch, B. (2025). Der Family Resemblance Approach als Rahmen für Reflexionen über das Wesen der Biologiedidaktik: Eine Round Table Dokumentation. In S. Schaal, A. Lude, M. Krell, & K. Kremer (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Band 11, S. 27-40). (Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik; Band 11). StudienVerlag.
Büssing, A. G., Wülfing, M.-K., & Bruckermann, T. (2025). Emotions, connectedness to nature and sustainable behaviour: Investigating the effects of students’ engagement in extracurricular activities with living animals. Journal of Biological Education, 1-18. Vorabveröffentlichung online. https://doi.org/10.1080/00219266.2025.2452191
Cortina, K. S., & Müller, K. (2025). Kompetenz. In M. Syring, T. Bohl, A. Gröschner, & A. Scheunpflug (Hrsg.), Studienbuch Bildungswissenschaften: Grundbegriffe klären und Forschungszugänge eröffnen (Band 1, S. 108-132). UTB.
de Pinho, L. G., Engström, M., Schneider, B. C., Fonseca, C., Lindberg, M., Schröder, J., Afonso, A., Jelinek, L., Börsting, J., Jacinto, G., & Nilsson, A. (2025). Symptoms of anxiety and depression among health and social science students: A multicenter study. Heliyon. https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2025.e41957
Düsing, K., van den Bogaert, V., Brandt, M., Bruckermann, T., Greving, H., Harms, U., Kimmerle, J., Lewanzik, D., Schumann, A., Thomas, J. C., & Wirth, J. (Angenommen/im Druck). Konzeption eines videobasierten Transferinstruments mit authentischen Fällen zur Vermittlung naturwissenschaftlicher Forschungsprozesse – Fachdidaktische Fundierung und Einsatzmöglichkeiten in Schüler*innenlaboren. In A. Wenzel, & T. Schmäing (Hrsg.), Außerschulisches Lernen in der naturwissenschaftlichen Bildung – Eine multiperspektive Betrachtung Springer Nature, Wiesbaden, Deutschland.
Foss-Jähn, M., Greving, H., & Bruckermann, T. (Angenommen/im Druck). Überzeugungen von Lehrkräften zu außerschulischen Lernorten. In A. Wenzel, & T. Schmäing (Hrsg.), Außerschulisches Lernen in der naturwissenschaftlichen Bildung – Eine multiperspektive Betrachtung Springer Nature, Wiesbaden, Deutschland.
Gautel, B., Kirchhoff, M., Telgmann, L., & Müller, K. (Angenommen/im Druck). Simulationsbasierte Lernumgebungen in der kompetenzorientierten Lehrkräftebildung – Was leistet der Core Practice Ansatz? In C. Vogelsang, L. Grotegut, J. Bruns, J. Riese, & S. Fechner (Hrsg.), Handlungsorientierung in der Ausbildung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften: Konzeptionen, Herausforderungen & Forschungsperspektiven
Geweke, M., Klewin, G., & Müller, K. (Angenommen/im Druck). Wie Bildungsforschung und Schulpraxis voneinander lernen. Transferforschung und Kooperationsräume für Transfer. In A. Gröschner, K. Küster, & T. Bohl (Hrsg.), Guter Unterricht - gute Schule
Greving, H., van den Bogaert, V., Weißschädel, A., Maier, L., & Bruckermann, T. (Angenommen/im Druck). Make Your School – Im Team technische Lösungen für die eigene Schule entwickeln. In A. Wenzel, & T. Schmäing (Hrsg.), Außerschulisches Lernen in der naturwissenschaftlichen Bildung – Eine multiperspektive Betrachtung Springer Nature, Wiesbaden, Deutschland.
Hinrichsen, M., Kollmer, I., & Beier, F. (2025). Krise der Normalbiographie: (Normal-)Biographien in der Krise. In T. Sturm, A. Tervooren, M. Schmidt, S. Bärmig, T. Grunau, I. Thaler, S. Grunau, M. Ritter, & D. Wrana (Hrsg.), Krisen und Transformationen: Beiträge zum 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 293-304) https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847432548
Kollmer, I. (2025). Zumutungen kasuistischer Lehre im Lehramtsstudium: Über einige forschungspraktische Probleme und Hemmnisse in der seminaröffentlichen Interpretation von Unterrichtsprotokollen. In J. Labede, B. Lindmeier, & A. Wernet (Hrsg.), Rekonstruktive Forschung im und zum Lehramtsstudium (S. 73-92). (Rekonstruktive Bildungsforschung). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-46307-6_6
Müller, M., van den Bogaert, V., Foss-Jähn, M., Klein, P., Lorke, J., & Bruckermann, T. (2025). What factors affect the implementation of citizen science in secondary school science classrooms? – A scoping review. International Journal of Science Education, Part B: Communication and Public Engagement. Vorabveröffentlichung online. https://doi.org/10.1080/21548455.2025.2462797
Nöth, L.-L., & Zander, L. (2025). How Epistemic Beliefs about Climate Change Predict Climate Change Conspiracy Beliefs. Frontiers in Psychology, 16, 1-14. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2025.1523143
Pinho, L. G., Engström, M., Silva, M. R., Fonseca, C., Lindberg, M., Jelinek, L., Börsting, J., Afonso, A., Jacinto, G., Nilsson, A., Schröder, J., & Schneider, B. C. (2025). Help-seeking preferences and barriers for mental health problems among university students in Portugal, Germany, and Sweden. Journal of affective disorders. https://doi.org/10.1016/j.jad.2025.03.044
Schade, K. U. (Angenommen/im Druck). dann geht’s halt wieder wie normal weiter – Außerunterrichtliche Schulprojekte und die Nebensächlichkeit des Unterrichts. falltiefen, 10.
Schade, K. U. (Angenommen/im Druck). Der schulische Auslandsaufenthalt im Sog der Idealisierung adoleszenter Lebensentwürfe: Fallrekonstruktive Zugriffe zur familialen Verhandlung des High School Years. (Rekonstruktive Bildungsforschung). Springer Nature, Wiesbaden, Deutschland.
Schrögel, P., Henke, J., Sturm, U., & Bruckermann, T. (2025). Die Vielfalt der Partizipation in der Forschung: Begriffe, Methoden und Perspektiven. Vorabveröffentlichung online. https://doi.org/10.31235/osf.io/uyt7z_v1
Thomas, J. C., Düsing, K., van den Bogaert, V., Greving, H., Bruckermann, T., Schumann, A., Brandt, M., Lewanzik, D., Voigt, C., & Kimmerle, J. (2025). The Role of Research Process Presentations in Science Education: Perceptions of Credibility and Tentativeness in Research Findings. Vorabveröffentlichung online. https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-5872938/v1

2024


Albrecht, E. (2024). Die paardyadische Kooperationspflicht als Element der Entscheidung für den Zweiten Bildungsweg: Zum Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Paarbeziehung. [Dissertation, Philosophische Fakultät]. https://doi.org/10.15488/16365
Banek, N., Bruckermann, T., & Pachale, H. (2024). Leitlinien für ein clusterübergreifendes Bildungsökosystem. Webpublikation oder Website https://doi.org/10.5281/zenodo.11657975
Beier, F., Epp, A., Hinrichsen, M., Kollmer, I., Lipkina, J., & Vehse, P. (2024). (Neue) Normalitäten erziehungswissenschaftlich betrachtet: Ein Vorwort. In F. Beier, A. Epp, M. Hinrichsen, I. Kollmer, J. Lipkina, & P. Vehse (Hrsg.), (Neue) Normalitäten?: Erziehungswissenschaftliche Auslotungen, Kontextualisierungen und Explikationen (S. 7–16). Beltz Juventa.
Beier, F., Epp, A., Hinrichsen, M., Kollmer, I., Lipkina, J., & Vehse, P. (Hrsg.) (2024). (Neue) Normalitäten? Erziehungswissenschaftliche Auslotungen, Kontextualisierungen und Explikationen. Beltz Juventa.
Börsting, J., Schwarze, V., Aprin, F., Malzahn, N., Hoppe, H. U., & Eimler, S. C. (2024). Accompany me – using a virtual learning companion to inform adolescents in Germany about everyday racism on social media. Journal of Children and Media. https://doi.org/10.1080/17482798.2024.2440603
Börsting, J., & Trepte, S. (2024). Longitudinal dynamics of self-presentation in face-to-face and messenger-based communication. Psychology of Popular Media. https://doi.org/10.1037/ppm0000568
Börsting, J., Frener, R., & Trepte, S. (2024). Privacy and political online microtargeting during the German Federal Election 2021*. Behaviour & Information Technology. https://doi.org/10.1080/0144929X.2024.2431052
Brandt, M., Schumann, A., Bruckermann, T., Greving, H., Harms, U., & Kimmerle, J. (2024). Wie gelingt erfolgreicher Wissenstransfer in Citizen Science-Projekten? Transfer & Innovation, 2024(1), 89-102.

Die Publikationen ausschließlich einzelner Mitarbeiter:innen sind den Detailseiten im Personenverzeichnis zu entnehmen.