Zeige Ergebnisse 631 - 660 von 744
2010
Köhler, S.-M., & Zschach, M. (2010). Kinder und ihre Freunde: Mehrdimensionale Typenbildung zum Verhältnis von Bildungsbiographien und Peergroup-Einbindung. In J. Ecarius, & B. Schäffer (Hrsg.), Typenbildung und Theoriegenerierung: Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung (S. 187-205). Leske Budrich.
Köhler, S.-M., Krüger, H.-H., & Deppe, U. (2010). Mikroprozesse sozialer Ungleichheit an der Schnittstelle von Schule und Peerkultur in einer Längsschnittperspektive. In H.-H. Krüger, S.-M. Köhler, & M. Zschach (Hrsg.), Teenies und ihre Peers: Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit (S. 31-51). Leske Budrich.
Krüger, H.-H., Köhler, S.-M., & Zschach, M. (Hrsg.) (2010). Teenies und ihre Peers: Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Leske Budrich.
Lambrecht, M., Kotthoff, H.-G., & Maag Merki, K. (2010). Externe Evaluatoren als neue Akteure im Schulsystem. In B. Schwarz, & P. Nenniger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung - nachhaltige Bildung: Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung" (S. 84-90). (Erziehungswissenschaft; Band 28). Verlag Empirische Pädagogik e.V..
Lubienski, C., & Schütze, S. B., (TRANS.) (2010). Fördern quasi-marktwirtschaftliche Bedingungen Innovationen im Bildungswesen? Ein vergleichender Überblick.
Mühlhausen, U., & Wegner, W. (2010). Erfolgreicher unterrichten?! Eine erfahrungsfundierte Einführung in unterrichtliches Handeln. (3 Aufl.) Schneider Hohengehren and Pestalozzianum.
Müller, K. (2010). Das Praxisjahr in der Lehrerbildung - Empirische Befunde zur Wirksamkeit studienintegrierter Langzeitpraktika. Klinkhardt.
Müller, K. (2010). Kognitiv anspruchsvoller Unterricht. Welche Formen von Differenzierung im unterrichtlichen Alltag existieren - und wie sie weiterzuentwickeln wären. Bayrische Schule, 63(11/12), 26-28.
Rhein, R., & Kruse, T. (2010). Kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung am Beispiel des Studienganges Architektur. In G. Terbuyken (Hrsg.), In Modulen lehren, lernen und prüfen: Herausforderung an die Hochschuldidaktik (S. 215-236). (Loccumer Protokolle). Evangelische Akad. Loccum.
Rhein, R. (2010). Kompetenzorientierung im Studium. In P. Pohlenz, & A. Oppermann (Hrsg.), Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? (S. 137-152). (Qualität - Evaluation - Akkreditierung). UVW Univ.-Verl. Webler.
Schütze, S. (2010). Das Prinzip der Elementarisierung in der Lehrmethode F.A.W. Diesterwegs und seine Anwendung in seinen Lehrbüchern. History of Education Children's Literature, 5(1).
Schütze, S. (2010). Freund- und Feindbilder in Schulbüchern der Bundesrepublik Deutschland? Eine Analyse von Sozial- und Gesellschaftskundebüchern vor 1989. In A. Djurovic, & E. Matthes (Hrsg.), Freund- und Feindbilder in Schulbüchern: Concepts of Friends and Enemies in Schoolbooks (1 Aufl.). (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung). Klinkhardt.
Silkenbeumer, M. (2010). Jugenddelinquenz bei Mädchen. In B. Dollinger (Hrsg.), Handbuch Jugendkriminalität: Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog (Band 1, S. 319-334). VS, Verl. für Sozialwiss. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92131-0_21
Silkenbeumer, M. (2010). Qualitative und quantitative Methoden. In D. Horster, & W. Jantzen (Hrsg.), Wissenschaftstheorie (S. 261-274). (Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik; Band 1). Kohlhammer.
Silkenbeumer, M. (2010). Resilienz aufspüren: Biografiearbeit mit delinquenten Jugendlichen. In M. Zander (Hrsg.), Handbuch Resilienzförderung (S. 611-636). VS Verlag fur Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92775-6_28
Sowada, M., & Thieme, N. (2010). Rezension zu Thomas Coelen/Hans-Uwe Otto (Hrsg.) (2008): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. DDS - Die deutsche Schule, 102(1). https://www.waxmann.com/artikelART100253
Thieme, N. (2010). Repertory Grid Methodik. In G. Oelerich, & H.-U. Otto (Hrsg.), Empirische Forschung Und Soziale Arbeit: Ein Studienbuch (S. 281–291). VS Verlag fur Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92708-4_18
Thieme, N. (2010). Rezension zu Breyvogel, Wilfried (Hrsg.) (2010): Wie aus Kindern Risikoschüler werden. Fallstudien zu den Ursachen von Bildungsarmut. DDS - Die deutsche Schule, 102(4). https://www.waxmann.com/artikelART100279
Thieme, N. (2010). Rezension zu Kilb, Rainer/Peter, Jochen (Hrsg.) (2009): Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule. DDS - Die deutsche Schule, 102(2), 177-178. https://www.waxmann.com/artikelART100261
Wenzl, T. (2010). Sich-Melden - Zur inhärenten Spannung zwischen individuellem Schülerinteresse und klassenöffentlichem Unterrichtsgespräch. Sozialer Sinn.
Wernet, A., & Silkenbeumer, M. (2010). Biographische Identität und Objektive Hermeneutik: Methodologische Überlegungen zum narrativen Interview. In B. Griese (Hrsg.), Person-Subjekt-Identität?: Gegenstände der Rekonstruktion in der Biographieforschung (1 Aufl., S. 171-196). VSA-Verlag.
Wernet, A. (2010). Stichwort "Objektive Hermeneutik". In D. Horster, & W. Jantzen (Hrsg.), Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik (Band 1, S. 279-284). Verlag W. Kohlhammer.
2009
Bender, S. (2009). Ästhetische Erfahrungen in der Schule: SchülerInnenforschung mit dem Verfahren der objektiven Hermeneutik. In G. Behse-Bartels, & H. Brand (Hrsg.), Subjektivität in der qualitativen Forschung: Der Forschungsprozess als Reflexionsgegenstand (ZBBS-Buchreihe: Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvddzxgc.15
Bender, S. (2009). Kunst im Kern von Schulkultur: Ästhetische Erfahrung und ästhetische Bildung in der Schule. (1 Aufl.) (Studien zur Schul- und Bildungsforschung). VS, Verl. für Sozialwiss. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92106-8
Bönsch, M. (2009). Erfolgreicheres Lernen durch Differenzierung im Unterricht. (1 Aufl.) (Praxis Pädagogik). Westermann.
Dieck, M., Dörr, G., Kucharz, D., Küster, O., Müller, K. (Hrsg.), Reinhoffer, B. (Hrsg.), Rosenberger, T., Schnebel, S., & Bohl, T. (2009). Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden während des Praktikums. Erkenntnisse aus dem Modellversuch Praxisjahr Biberach. Schneider-Verlag.
Dörr, G., Müller, K., & Bohl, T. (2009). Wie entwickeln sich Kompetenzselbsteinschätzungen bei Lehramtsstudierenden während des Praxisjahres? Ergebnisse einer längsschnittlichen Fragebogen- und Interviewstudie. In M. Dieck, G. Dörr, Kucharz, O. Küster, K. Müller, B. Reinhoffer, T. Rosenberger, S. Schnebel, & T. Bohl (Hrsg.), Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden während des Praktikums. Erkenntnisse aus dem Modellversuch Praxisjahr Biberach. (S. 168-188). Schneider-Verlag.
Fricke, U. (2009). Ausbeutung an Hochschulen: Zur Zukunft der Lehrbeauftragten. In M. Boni, P. Kellermann, & E. Meyer-Renschhausen (Hrsg.), Zur Kritik europäischer Hochschulpolitik: Forschung und Lehre unter Kuratel betriebswirtschaftlicher Denkmuster Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91503-6
Fritzsche, B., Idel, T.-S., Reh, S., Labede, J., Altmann, S., Breuer, A., Klais, S., Lahr, E., & Surmann, A. (2009). Legitimation des Ganztags an Grundschulen: Familiarisierung und schulisches Lernen zwischen Unterricht und Freizeit 83. In F.-U. Kolbe, B. Fritzsche, T.-S. Idel, K. Rabenstein, & S. Reh (Hrsg.), Ganztagsschule als symbolische Konstruktion: Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive (Schule und Gesellschaft; Band 38). VS Verlag fur Sozialwissenschaften.
Gaedtke-Eckardt, D. B. (2009). Außerschulische Lernorte: Studenten schreiben für Studenten und Referendare. Mit einer Einführung in das Thema außerschulisches Lernen. (Theorie und Praxis Geistes- und Sozialwissenschaften : eine Schriftenreihe der Philosophischen Fakultät der Leibniz-Universität Hannover; Band 1). Verlag Franzbecker.