Monographien
Wenzl, Thomas / Minnamaier, Gerhard / Oberwimmer, Konrad / Martin Steger (2023): Systematik und Methodik der empirischen Bildungsforschung. Wissenschaftstheoretische Grundlagen, methodologische und methodische Zugänge, forschungspraktische Hinweise, Reihe: Studientexte Bildungswissenschaft, Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.
Wenzl, Thomas (2022): Rekonstruktive Bildungsforschung jenseits vom Fall. Studien zum Interaktionsraum institutioneller Bildung, Reihe: Rekonstruktive Bildungsforschung, Wiesbaden: Springer VS.
Wenzl, Thomas / Kollmer, Imke / Wernet, Andreas (2018): Praxisparolen. Dekonstruktionen zum Praxiswunsch von Lehramtsstudierenden, Reihe: Rekonstruktive Bildungsforschung, Bd. 15, Wiesbaden: Springer VS.
Wenzl Thomas (2014): Elementarstrukturen unterrichtlicher Interaktion: Zum Vermittlungszusammenhang von Sozialisation und Bildung im schulischen Unterricht, Reihe: Rekonstruktive Bildungsforschung, Bd. 3, Wiesbaden: Springer VS.
Herausgeberschaften
Scheid, Claudia / Wenzl, Thomas (2019): Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung? Zum Stellenwert von Wissenschaftlichkeit im Lehramtsstudium, Wiesbaden: Springer VS.
Aufsätze
Wenzl, Thomas (i. E.): Sequenzanalysen in der Kindheitsforschung, in: Heinzel, F. (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungsperspektiven zur kindlichen Perspektive, Weinheim: Beltz Juventa.
Wenzl, Thomas (i. E.): Anpassung oder Distinktion. Die familiale Erziehung unter den Zugzwängen der Normalität, in: Beier, F./ Epp, A./Hinrichsen, M./Kollmer, I./Lipkina, J./Vehse, P. (Hrsg.): (Neue) Normalitäten? Erziehungswissenschaftliche Auslotungen, Kontextualisierungen und Explikationen. Weinheim: Beltz Juventa.
Imke, Kollmer/König,Hannes/Wenzl, Thomas (i. E.): Wissenschaftsdidaktik aus empirisch-rekonstruktiver Perspektive, in: Reinmann, G./Rhein, R. (Hrsg.): Wissenschaftsdidaktik III, Bielefeld: transcript.
Wenzl, Thomas (2023): Öffentlichkeit, Einheitlichkeit, Prinzipienhaftigkeit: Der Beitrag der schulischen Erziehung zur Grundlegung einer „organischen Solidarität“, in: Schierbaum, A./Oliveras, R./Bossek, J. F. (Hrsg.): Erziehung Quo Vadis? Weinheim: Beltz Juventa.
Wenzl, Thomas (2022): Rollen von Schüler*innen, in: Bennewitz, H./de Boer, H./Thiersch, S. (Hrsg.): Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern. Münster: Waxmann.
Wenzl, Thomas (2021): Familiale Erziehung unter Anpassungsdruck – am Beispiel der familialen Medienerziehung, in: falltiefen, Heft 7.
Kollmer, Imke/König, Hannes/Wenzl, Thomas/Wernet, Andreas (2021): Zur Heterogenität des Lehramtsstudiums in Deutschland: Interaktionsanalysen. universitärer Lehrkulturen, in: Rita Casale, Monica Ferrari, Matteo Morandi & Jeanette Windheuser (Hrsg.): Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und in Deutschland. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 225-243.
in englischer Übersetzung: Kollmer, Imke/König, Hannes/Wenzl, Thomas/Wernet, Andreas (2021): The heterogeneity of university teacher training in Germany: interactional analyses of academic teaching cultures, in: In Rita Casale, Monica Ferrari, Matteo Morandi & Jeanette Windheuser (Hrsg.): La formazione degli insegnanti in Italia e in Germania: una questione culturale. Milano: Franco Angeli, S. 280-301.
Wenzl, Thomas (2021): Zwischen Professionswissen und Berufspraxis? Die erziehungswissenschaftliche Kasuistik im Lichte der Fallarbeit im Studium der Jurisprudenz und der Medizin, in: Rabe, Thorid / Ritter, Michael / Wittek, Doris (Hrsg.): Kasuistik in Forschung und Lehre – erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Wenzl, Thomas (2021): Die (Ein-)Gebildetheit der Unterrichtsforschung: Über eine Tendenz zum „unfairen“ Urteilen in rekonstruktiven Unterrichtsanalysen, in: Brenz, L. / Pflugmacher, T. (Hrsg.): Normativität literarischen Verstehens. Berlin: Peter Lang.
Wenzl, Thomas (2020): „Alle haben ein Smartphone, nur ich nicht“. Familiale Erziehung im Spannungsfeld von elterlichem Partikularismus und gesellschaftlichem Universalismus, in: sozialer sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 21 (2), S. 357-377.
Scheid, Claudia / Wenzl, Thomas (2020): Wieviel Wissenschaft die Lehrer*innenbildung braucht oder warum zukünftige Lehrer*innen an Forschung beteiligt, also „richtige“ Studenten*innen gewesen sein müssen, in: Newsletter der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, Ausgabe 2, herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Wenzl, Thomas / König, Hannes (2020): Streit um Inklusion oder Über Anspruch und Wirklichkeit pädagogischer Überzeugungsarbeit in der (inklusiven) Lehrer*innenbildung, in: Fabel-Lamla, M. / Kunze, K. / Moldenhauer, A. /Rabenstein, K. (Hrsg.): Kasuistik – Lehrerbildung – Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 76-90.