2023
Kollmer, I., König, H., & Wenzl, T. (2023). Wissenschaftsdidaktik aus empirisch-rekonstruktiver Perspektive. in G. Reinmann, & R. Rhein (Hrsg.), Wissenschaftsdidaktik III: Perspektiven (S. 79-98). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839462966-005
Wenzl, T. (2023). Öffentlichkeit, Einheitlichkeit, Prinzipienhaftigkeit: Der Beitrag der schulischen Erziehung zur Grundlegung einer „organischen Solidarität“. in Erziehung Quo Vadis?: Entwicklungen und Kontroversen in der Erziehungsforschung (S. 201-213). Beltz Juventa.
Wenzl, T., König, H., & Kollmer, I. (2023). Wissen ohne Geltung oder: Das Seminar als Ort eines kritiklosen Diskurses. Zeitschrift fur Padagogik, 69(5), 584-598.
2022
Wenzl, T. (2022). Rekonstruktive Bildungsforschung jenseits vom Fall. Studien zum Interaktionsraum institutioneller Bildung.
Wenzl, T. (2022). Rollen von Schüler*innen. in Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern. (1 Aufl.).
2021
Kollmer, I., König, H., Wenzl, T., & Wernet, A. (2021). The Heterogeneity of University Teacher Training in Germany: Interactional Analyses of Academic Teaching Cultures (21st Century). in R. Casale, J. Windheuser, M. Ferrari, & M. Morandi (Hrsg.), La formazione degli insegnanti in Italia e in Germania: una questione culturale (S. 280-301). https://series.francoangeli.it/index.php/oa/catalog/view/694/523/3932
Kollmer, I., Wenzl, T., Wernet, A., & König, H. (2021). Zur Heterogenität des Lehramtsstudiums in Deutschland. Interaktionsanalysen universitärer Lehrkulturen (21. Jahrhundert). in R. Casale, J. Windheuser, M. Ferrari, & M. Morandi (Hrsg.), Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und in Deutschland (S. 225-243). Klinkhardt. https://doi.org/doi.org/10.25656/01:22590
Wenzl, T. (2021). Der Fall als Reflexionsübung? Oder: Die erziehungswissenschaftliche Kasuistik im Lichte der Fallarbeit im Studium der Jurisprudenz und der Medizin. in Kasuistik in Forschung und Lehre: Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche (S. 281-298). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5870
Wenzl, T. (2021). Familiale Erziehung unter Anpassungsdruck – am Beispiel der familialen Medienerziehung. falltiefen.
2020
König, H., & Wenzl, T. (2020). Streit um Inklusion oder Über Anspruch und Wirklichkeit pädagogischer Überzeugungsarbeit in der (inklusiven) Lehrer*innenbildung. in M. Fabel-Lamla, K. Kunze, A. Moldenhauer, & K. Rabenstein (Hrsg.), Kasuistik - Lehrerbildung - Inklusion (S. 76-90). Klinkhardt.
Scheid, C., & Wenzel, T. (Hrsg.) (2020). Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung? Zum Stellenwert von Wissenschaftlichkeit im Lehramtsstudium. Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23244-3
Wenzl, T. (2020). „Alle haben ein Smartphone, nur ich nicht!“: Familiale Erziehung im Spannungsfeld von elterlichem Partikularismus und gesellschaftlichem Universalismus. Sozialer Sinn, 21(2), 357-377. https://doi.org/10.1515/sosi-2020-0015
Wenzl, T. (2020). Ärzte, Anwälte – Lehrer? Erkenntnisorientierung als spezifischer Berufsbezug des Lehramtsstudiums. in Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung?: Zum Stellenwert von Wissenschaftlichkeit im Lehramtsstudium (S. 177-214) https://doi.org/10.1007/978-3-658-23244-3_9
Wenzl, T. (2020). Die (Ein-)Gebildetheit der Unterrichtsforschung: Über eine Tendenz zum „unfairen“ Urteilen in rekonstruktiven Unterrichtsanalysen. in L. Brenz, & T. Pflugmacher (Hrsg.), Normativität und literarisches Verstehen: Interdisziplinäre Perspektiven auf Literaturvermittlung (Positionen der Deutschdidaktik; Band 12). Peter Lang.
2019
Wenzl, T. (2019). Die Vorlesung: Zur Bildungsbedeutsamkeit eines vielkritisierten Lehrformats. Sozialer Sinn, 20(2), 293-312. https://doi.org/10.1515/sosi-2019-0011
Wenzl, T. (2019). Von Papas, Brüdern und Cousinen: Zum Problem lebensweltlicher Bezugnahmen in der erziehungswissenschaftlichen Lehre. in T. Tyagunova (Hrsg.), Studentische Praxis und universitäre Interaktionskultur. (Studien zur Schulund Bildungsforschung; Band 69). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21246-9_2
2018
Wenzl, T. (2018). Die Lehrkraft als Repräsentant des Allgemeinen: Professionalisierungstheoretische Überlegungen jenseits der Spannung von Spezifität und Diffusität. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU).
Wenzl, T., Wernet, A., & Kollmer, I. (2018). Praxisparolen: Dekonstruktionen zum Praxiswunsch von Lehramtsstudierenden. (Rekonstruktive Bildungsforschung; Band 15). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19461-1
2017
Wenzl, T. (2017). „Unterrichtsstörungen“ oder das Unbehagen an der Jugend. falltiefen.
Wenzl, T. (2017). Vom „Ich finde“ zum „Ich denke“ – Zur Entfaltung diskursiver Rationalitätsansprüche im kommunikativen Austausch von Schülern. in Rekonstruktive Bildungsforschung