Publikationen

Monographien

  • Praxisparolen: Dekonstruktionen zum Praxiswunsch im Lehramtsstudium. Wiesbaden 2017. (zusammen mit Imke Kollmer und Thomas Wenzl)
  • Die Mühen des Aufstiegs. Fallrekonstruktionen zur subjektiven Bewältigung des Schulformwechsels. Pädagogische Fallanthologie Band 9. Opladen/Farmington Hills, 2012 (zusammen mit Mirja Silkenbeumer)
  • Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Qualitative Sozialforschung Bd. 11. 3. Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag, 2009.
  • Hermeneutik – Kasuistik – Fallverstehen. Grundriss der Pädagogik/Erziehungswissenschaft. Band 24. Hg. v. Helsper; Kade; Lüders; Radtke. Stuttgart: Kohlhammer, 2006.
  • Pädagogische Permissivität. Schulische Sozialisation und pädagogisches Handeln jenseits der Professionalisierungsfrage. Opladen: Leske+Budrich, 2003.
  • Professioneller Habitus im Recht. Untersuchungen zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Strafrechtspflege und zum Professionshabitus von Strafverteidigern. Berlin: Edition Sigma, 1997.

Herausgeberschaften

Periodika, Reihen, Sammelbände

  • Rekonstruktive Bildungsforschung: Zugänge und Methoden. Wiesbaden 2017 (zusammen mit Martin Heinrich)
  • Bildungsqualen: Kritische Einwürfe wider den pädagogischen Zeitgeist. Wiebaden 2015 (zusammen mit Sandra Rademacher)
  • Mitherausgeber der Buchreihe: "Pädagogische Fallanthologie" (mit Sabine Reh und Andreas Gruschka); Barbara Budrich Verlag
  • Mitherausgeber der Zeitschrift "sozialersinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung" (erscheint mit 2 Heften pro Jahr bei Lucius&Lucius)
  • Redaktionsmitglied der Zeitschrift: "Pädagogische Korrespondenz" (erscheint mit 4 Heften pro Jahr beim Barbara Budrich Verlag)
  • Mitherausgeber des Themenhefts: "Hochschule und Professionen" der Zeitschrift "die hochschule", 1/2005 (mit Manfred Stock)
  • Schulforschung - Fallanalyse - Lehrerbildung. Diskussionen am Fall. Opladen: Leske+Budrich, 1999 (mit Frank Ohlhaver)

Aufsätze

  • Erziehung als Fall: Zur objektiv-hermeneutischen Rekonstruktion erzieherischer Interaktion. In: A.-M. Nohl (Hrsg.): Rekonstruktive Erziehungsforschung. Wiesbaden 2020: Springer, S. 113-137.
  • Identitätskrise, Transformation und Ausdrucksgestalt: Zum rekonstruktionsmethodologischen Problem des „Gewordenseins“. In: Thiersch, S. (Hrsg.): Qualitative Längsschnittforschung: Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen. Opladen 2020: Barbara Budrich, S. 127-145.
  • Der Schüleraustausch als familiale Selbstzumutung. In: Funcke, D. (Hrsg.): Rekonstruktive Familienforschung. Studienbrief der Fernuniversität Hagen 2020, S. 1-24.
  • Geschwisterliche Chancenungleichheit: Bildungsentscheidungen als ‚Familienangelegenheit‘. falltiefen, Heft 5/2019, S. 65-69.
  • Die Objektive Hermeneutik. In: G. Jost, M. Haas (Hrsg.): Handbuch soziologischer Biographieforschung. Opladen & Toronto 2019: Barbara Budrich, S. 167-188.
  • Wie kommt man zu einer Fallstrukturhypothese? In: Funcke, D./Loer, Th. (Hrsg.): Vom Fall zur Theorie: Auf dem Pfad der rekonstruktiven Sozialforschung. Wiesbaden 2019: Springer, S. 57-84.
  • Soziale Interaktion und soziale Ungleichheit. Ein Versuch. ZQF, 19. Jg, 2018, S. 31-46.
  • Der Praxisanspruch der Lehrerbildung als Irritation einer erziehungswissenschaftlichen Lehre. In: J. Böhme, C. Cramer, C. Bressler (Hrsg.): Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit!? Bad Heilbrunn 2018: Klinkhardt, S. 47-61.
  • Identitätskrise, Transformation und Ausdrucksgestalt: Zum rekonstruktionsmethodologischen Problem des „Gewordenseins“. In: Thiersch, S. (Hrsg.): Qualitative Längsschnittforschung: Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen. Opladen 2020: Barbara Budrich, S. 127-145.
  • Entgrenzung. In: Proske, M./Rabenstein, K. (Hrsg.): Kompendium qualitativer Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn 2018, S. 240-256.
  • Jugendliche Devianz und pädagogische Toleranz. In: falltiefen. Beiträge aus der kasuistischen Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft. Leibniz Universität Hannover. 3. Ausgabe. Hannover 2017, S. 83-86.
  • Über das spezifische Erkenntnisinteresse einer auf die Rekonstruktion latenter Sinnstrukturen zielenden Bildungsforschung. In: Heinrich, M./Wernet, A. (Hrsg.) Rekonstruktive Bildungsforschung. Zugänge und Methoden. Wiesbaden 2017, S. 125-139.
  • Rekonstruktive Bildungsforschung nach der Konsolidierung: Zur systematisch notwendigen Offenheit
des forschungsmethodischen und methodologischen Programms in der Phase des puzzle solving. In: Heinrich, M./Wernet, A. (Hrsg.): Rekonstruktive Bildungsforschung. Zugänge und Methoden. Wiesbaden 2017, S. 3-8. (zusammen mit Martin Heinrich)
  • Theorienotiz: Erziehung und der „Rausch der Höherwertigkeit“. In: falltiefen. Beiträge aus der kasuistischen Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft. Leibniz Universität Hannover. 2. Ausgabe 2016, S. 87-89.
  • Praxisanspruch als Imagerie: Über Lehrerbildung und Kasuistik. In: Merle Hummrich (u.a.) (Hrsg.): Was ist der Fall? Kasuistik und Verstehen pädagogischen Handelns. Wiesbaden 2016, S. 293-312.
  • Fallkonstruktion statt Fallrekonstruktion. Zum methodologischen Stellenwert der Analyse objektiver Daten. In: sozialer sinn, Heft 1/2015, S. 85-101. (zusammen mit Thomas Wenzl)
  • Verstörungen am Fall: Über die kasuistische Lehrerbildung. In: LeibnizCampus. Magazin für Ehemalige und Freunde der Leibniz Universität Hannover. Ausgabe 15. Dezember 2015, S. 44-46.
  • Struktur, Funktion und Eigenlogik. Schultheoretische Anmerkungen zum Verhältnis von Schule und Gesellschaft. In: Böhme, J./Hummrich, M./Kramer, R.-T. (Hrsg.): Schulkultur: Theoriebildung im Diskurs. Wiesbaden 2015, S. 95-116. (zusammen mit Sandra Rademacher)
  • Pädagogik zwischen Selbsterhöhung, Missachtung und Verklärung. In: Rademacher, S./Wernet, A. (Hrsg.): Bildungsqualen: Kritische Einwürfe wider den pädagogischen Zeitgeist. Wiesbaden 2015, S. 139-166. (zusammen mit Sandra Rademacher)
  • Diskurs als soziale Praxis. Über pragmatische Zumutungen erkenntnisorientierter Kommunikation. In: sozialer sinn, Heft 2/2014, S. 161-179. (zusammen mit Katharina Kunze)
  • Überall und nirgends. Ein Vorschlag zur professionalisierungstheoretischen Verortung des Lehrerberufs. In: Leser, Ch. (u.a.) (Hrsg.): Zueignung. Pädagogik und Widerspruch. Opladen/Berlin/Toronto 2014, S. 77-95.
  • Die Fallarbeit in der seminaristischen Lehrerbildung. Theoretische Begründungen und empirische Analysen. In: Pieper, I./Frei, P./Hauenschild, K./Schmidt-Thieme, B. (Hrsg.): Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung. Wiesbaden 2014, S. 37-58. (zusammen mit Jessica Dzengel und Katharina Kunze)
  • Hermeneutics and Objective Hermeneutics. In: Flick, U. (Hrsg.): The SAGE Handbook of Qualitative Data Analysis. Los Angeles (u.a.) 2014, S. 234-246.
  • „One Size Fits All“ – Eine Kritik des Habitusbegriffs. In: Helsper,W./Kramer, R.-T./Thiersch, S. (Hrsg.): Schülerhabitus: Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden 2014, S. 159-182. (zusammen mit Sandra Rademacher)
  • Die Objektive Hermeneutik als Methode der Erforschung von Bildungsprozessen. In: Karin Schittenhelm (Hrsg.): Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung: Grundlagen, Perspektiven, Methoden. Wiesbaden: Springer VS 2012, S. 183-202.
  • Vom Verschwinden der Sache im pädagogischen Jargon: Überlegungen zu einem Strukturproblem der Ausbildungskultur im Studienseminar. Pädagogische Korrespondenz, Heft 45, Frühjahr 2012, S. 20-44. (zusammen mit Jessica Dzengel und Katharina Kunze)
  • Stichwort "Objektive Hermeneutik". In: Horn, K.-P./Kemnitz, H./Marotzki, W./Sandfuchs, U. (Hrsg.): Lexikon Erziehungswissenschaft, 3 Bände, Band 2, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2012, S. 388-389.
  • Stichwort "Fallstudie". In: Horn, K.-P./Kemnitz, H./Marotzki, W./Sandfuchs, U. (Hrsg.): Lexikon Erziehungswissenschaft, 3 Bände, Band 1, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2012, S. 452-454.
  • Zur entgrenzenden und entspannenden Informalisierung unterrichtlicher Interaktion. In: Alexander Aßmann; Oliver Krüger (Hrsg.): Ironie in der Pädagogik. Weinheim und München: Juventa 2011, S. .163-180.
  • Biographische Identität und Objektive Hermeneutik: Methodologische Überlegungen zum narrativen Interview. In: Birgit Griese (Hrsg.): Person-Subjekt-Identität?: Gegenstände der Rekonstruktion in der Biographieforschung. Wiesbaden 2010: VS Verlag, S. 171-196. (zusammen mit Mirja Silkenbeumer)
  • Stichwort "Objektive Hermeneutik". In: Horster, D./Jantzen, W. (Hrsg): Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Bd. 1: Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Kohlhammer, 2010, S. 279-284.
  • Konformismus statt kollegialer Anerkennung: Fallstudien zur Ausbildungskultur im Referendariat am Beispiel von Beurteilungen. In: Pädagogische Korrespondenz, Heft 39, 2009, S. 46-63.
  • "Mein erstes Zeugnis": Zur Methode der Objektiven Hermeneutik und ihrer Bedeutung für die Rekonstruktion pädagogischer Handlungsprobleme. "Online-Fallarchiv Schulpädagogik"; 2009. (http://www.fallarchiv.uni-kassel.de/pdf/wernet_objektive_hermeneutik.pdf)
  • Das Pseudologie-Syndrom: Zum Phänomen pädagogisch erzeugter Widersprüche. In: Thomas Rhim (Hrsg.): Teilhaben an Schule: Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf Schulentwicklung. Wiesbaden 2008, S. 237-251.
  • Strukturprobleme beruflicher Identität: Eine Fallrekonstruktion. In: Joachim Ludwig (Hrsg.): Interdisziplinarität als Chance: Wissenschaftstransfer und Beratung im lernenden Forschungszusammenhang. Bielefeld 2008, S. 239-252.
  • Endlich Praxis? Eine kritische Fallrekonstruktion zum Motiv des Praxiswunsches in der Lehrerbildung. In: W. Schubarth; K. Speck; A. Seidel (Hrsg.): Endlich Praxis! Die zweite Phase der Lehrerbildung. Potsdamer Studien zum Referendariat.  Frankfurt/M. u.a. 2007, S. 183-196. (mit Vera Kreuter)
  • Lehrerbildung als Identitätsproblem: Fallstudien zu Problemen der subjektiven Selbstverortung von ReferendarInnen. Abschlussbericht einer vom Zentrum für Lehrerbildung der Universität Potsdam geförderten hermeneutischen Begleituntersuchung zur Potsdamer LAK-Studie. Potsdam 2007, 59 Seiten
  • "Man kann ja sagen, was man will: es ist ein Lehrer-Schüler-Verhältnis": Eine fallanalytische Skizze zu Kollegialitätsproblemen im Referendariat. In: W. Schubarth; Ph. Pohlenz (Hrsg.): Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Lehrerbildung. Die zweite Phase: Das Referendariat, Potsdam 2006, S. 193-209.
  • Hochschulforschung und Theorie der Professionen. In: die hochschule, Heft 1/2005, S. 7-14. (mit Manfred Stock)
  • Zur landschaftsästhetischen Beurteilung von Windkraftanlagen: Deutungsmusteranalysen. In: Richard Schindler: Landschaft verstehen: Industriearchitektur und Landschaftsästhetik im Schwarzwald. Freiburg i. Br. (modo Verlag) 2005, S. 175-216.
  • Pädagogische Professionalität "außer Dienst": Eine Replik auf Twardella. In: Pädagogische Korrespondenz. Heft 33, Winter 2004/05, S. 75-87.
  • Über pädagogisches Handeln und den Mythos seiner Professionalisierung. In: M. Pfadenhauer (Hrsg.): Professionelles Handeln. Wiesbaden: VS-Verlag 2005, S. 125-146.
  • Die Auflösungsgemeinschaft "Familie" und die Grabsteininschrift: Eine exemplarische Fallrekonstruktion. In: sozialer sinn, 3/2003, S. 481-510.
  • Faire de la sociologie avec des étudiants. De l'usage de "l'herméneutique structurale" dans la formation des enseignants. In: Éducation et Sociétés. Revue internationale de sociologie de l'education. 9/2002/1, S. 101-113. (mit Elisabeth Flitner)
  • Die Kunst des Deutens und das Deuten der Kunst: Einige Bemerkungen zur Methode der Objektiven Hermeneutik als Methode der Lehrerbildung. In: Journal für LehrerInnenbildung, 4/2002, S. 60-68.
  • Im Sog der Sozialtechnokratie: Pro und Contra LER. In: Portal – Die Potsdamer Universitätszeitung, 11/2001, S. 21.
  • „Wann geben Sie uns die Klassenarbeiten wieder?“ Zur Bedeutung der Fallrekonstruktion für die Lehrerausbildung. In: Klaus Kraimer (Hg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2000, S. 275-300.
  • Zeit als schulischer Handlungsrahmen: Befunde und schultheoretische Implikationen. In: I. F. Goodson; S. Hopmann; K. Riquarts (Hg.): Das Schulfach als Handlungsrahmen: Vergleichende Untersuchung zur Geschichte und Funktion der Schulfächer. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 1999, S. 209-228.
  • Zwischen Pädagogik und Erziehungswissenschaft: Ansätze zur systematischen Begründung eines interpretativ-fallanalytischen Vorgehens in der Lehrerbildung. In: F. Ohlhaver; A. Wernet (Hg.): Schulforschung - Fallanalyse - Lehrerbildung. Diskussionen am Fall. Opladen: Leske+Budrich, 1999, S. 11-30. (mit Frank Ohlhaver)
  • Lehrer und Deutsche Einheit: Über Schwierigkeiten der deutsch-deutschen Verständigung. In: Die Deutsche Schule, 91. Jg. 1999, H. 1, S. 68-84. (mit Gero Lenhardt)
  • Möglichkeiten und Grenzen von Professionalisierungspolitik im Bildungssystem. In: M. Corsten (Hg.): Professionspolitik. Dokumentation des 3. Workshops des Arbeitskreises "Professionelles Handeln". Berlin (MPI für Bildungsforschung - Eigendruck) 1999, S. 30-41. (mit Gero Lenhardt)
  • Säkularisierte Prophetie. Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ in der verwissenschaftlichten Schule. In: ZfPäd, 44. Jg. 1998, S. 737-752. (mit Michael Tiedtke)

Lexikonartikel

  • Stichwort "Objektive Hermeneutik". In: Lexikon Erziehungswissenschaft, 3 Bände, Band 2. Hrsg. v. Klaus-Peter Horn, Heidemarie Kemnitz, Winfried Marotzki und Uwe Sandfuchs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2012, S. 452-454.
  • Stichwort "Fallstudie". In: Lexikon Erziehungswissenschaft, 3 Bände, Band 1. Hrsg. v. Klaus-Peter Horn, Heidemarie Kemnitz, Winfried Marotzki und Uwe Sandfuchs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2012, S. 388-389.
  • Stichwort "Objektive Hermeneutik". In: Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Band 1. Hrsg. v. Detlef Horster und Wolfgang Jantzen. Stuttgart: Kohlhammer 2010, S. 279-284.
  • Stichwort "Fallstudie" und Stichwort "Objektive Hermeneutik" in: Lexikon Erziehungswissenschaft. 4 Bände. Hrsg. v. Klaus-Peter Horn, Heidemarie Kemnitz, Winfried Marotzki und Uwe Sandfuchs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (Erscheinungstermin: 2008).

Rezensionen

  • Barbara Friebertshäuser; Markus Rieger-Ladich; Lothar Wigger (Hg.): Reflexive Erziehungswissenschaft: Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006. In: sozialer sinn, 9. Jg., Heft 1/2008, S. 153-159.
  • Gaus, Detlef/Uhle, Reinhard (Hg.): Wie verstehen Pädagogen? Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag 2006. In: EWR 7 (2008), Nr. 1 (veröffentlicht am 06.02.2008), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978353114885.html
  • Geister, Oliver: Die Ordnung der Schule, Zur Grundlegung einer Kritik am verwalteten Unterricht. Münster: Waxmann 2006. In: EWR 5 (2006), Nr. 5 (Veröffentlicht am 29.09.2006), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/ 83091556.html
  • Hoff, Walburga: Schulleitung als Bewährung: Ein fallrekonstruktiver Generationen- und Geschlechtervergleich. Opladen: Barbara Budrich 2005. In: sozialer sinn, 7. Jg., Heft 2/2006, S. 375-378.

Zeige Ergebnisse 1 - 20 von 79
1 2 3 4 Last

2023


Wernet, A. (2023). Hermeneutik - Kasuistik - Fallverstehen: Eine Einführung. (2., überarbeitete Auflage Aufl.) (Grundrisse der Erziehungswissenschaft). Verlag W. Kohlhammer.

2022


Wernet, A. (2022). Der Sache und den Studierenden verpflichtet: Anmerkungen zu dem Ohlhaverschen Modell einer entscheidungsorientierten Kasuistik. Pädagogische Korrespondenz, 35(1), 3-10. https://doi.org/10.3224/paek.v35i1.01
Wernet, A. (2022). Die Hausaufgabenkontrolle als Ort der diffusen Entgrenzung unterrichtlicher Interaktion. in K. Bräu, & L. Fuhrmann (Hrsg.), Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben (2 Aufl., S. 31-49). Beltz Juventa. https://content-select.com/de/portal/media/download_oa/9783779968504/?client_id=406
Wernet, A. (2022). Interaktion im Unterricht. in A. Franzmann, M. Rychner, C. Scheid, & J. Twardella (Hrsg.), Objektive Hermeneutik: Handbuch zur Methodik in ihren Anwendungsfeldern (S. 105-122). (utb ; Band 5944). Verlag Barbara Budrich.
Wernet, A. (2022). Zur kommunikativen Wehrhaftigkeit von Schüler/innen. falltiefen, 105-122.

2021


Kollmer, I., König, H., Wenzl, T., & Wernet, A. (2021). The Heterogeneity of University Teacher Training in Germany: Interactional Analyses of Academic Teaching Cultures (21st Century). in R. Casale, J. Windheuser, M. Ferrari, & M. Morandi (Hrsg.), La formazione degli insegnanti in Italia e in Germania: una questione culturale (S. 280-301). https://series.francoangeli.it/index.php/oa/catalog/view/694/523/3932
Kollmer, I., Wenzl, T., Wernet, A., & König, H. (2021). Zur Heterogenität des Lehramtsstudiums in Deutschland. Interaktionsanalysen universitärer Lehrkulturen (21. Jahrhundert). in R. Casale, J. Windheuser, M. Ferrari, & M. Morandi (Hrsg.), Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und in Deutschland (S. 225-243). Klinkhardt. https://doi.org/doi.org/10.25656/01:22590
König, H., Heinrich, M. (Hrsg.), & Wernet, A. (Hrsg.) (2021). Unpraktische Pädagogik: Untersuchungen zur Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Lehre. (Rekonstruktive Bildungsforschung; Band 34). Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33217-4
Wernet, A. (2021). Einladung zur Objektiven Hermeneutik: Ein Studienbuch für den Einstieg.
Wernet, A. (2021). Fallstricke der Kasuistik. in Kasuistik in Forschung und Lehre: Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche (S. 299-320). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5870

2020


Labede, J., Silkenbeumer, M., Thiersch, S., & Wernet, A. (2020). Selbstpositionierungen im Bildungsaufstieg: Bildungsselbst, Familiale Dynamiken und adoleszente Transformationsprozesse. in S. Thiersch, M. Silkenbeumer, & J. Labede (Hrsg.), Individualisierte Übergänge: Aufstiege, Abstiege und Umstiege im Bildungssystem (S. 185-205). Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23167-5_9
Wernet, A. (2020). Der Schüleraustausch als familiale Selbstzumutung. in D. Funcke (Hrsg.), Rekonstruktive Paar- und Familienforschung (S. 261-290). (Studientexte zur Soziologie). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30668-7_8
Wernet, A. (2020). Erziehung als Fall: Zur objektiv-hermeneutischen Rekonstruktion erzieherischer Interaktion. in A-M. Nohl (Hrsg.), Rekonstruktive Erziehungsforschung (S. 113-137). (Rekonstruktive Bildungsforschung; Band 20). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28126-7_6
Wernet, A. (2020). Identitätskrise, Transformation und Ausdrucksgestalt: Zum rekonstruktionsmethodologischen Problem des „Gewordenseins. in S. Thiersch (Hrsg.), Qualitative Längsschnittforschung: Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen (S. 127 - 145). Verlag Barbara Budrich.

2019


Wernet, A. (2019). Geschwisterliche Chancenungleichheit: Bildungsentscheidungen als „Familienangelegenheit“. falltiefen, 5, 65-69.
Wernet, A. (2019). Objektive Hermeneutik. in Handbuch zur soziologischen Biographieforschung: Grundlagen für die methodische Praxis (S. 167-188). Verlag Barbara Budrich.

2018


Heinrich, M., & Wernet, A. (Hrsg.) (2018). Rekonstruktive Bildungsforschung: Zugänge und Methoden. (Rekonstruktive Bildungsforschung; Band 13). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18007-2
Wenzl, T., Wernet, A., & Kollmer, I. (2018). Praxisparolen: Dekonstruktionen zum Praxiswunsch von Lehramtsstudierenden. (Rekonstruktive Bildungsforschung; Band 15). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19461-1
Wernet, A. (2018). Der Praxisanspruch der Lehrerbildung als Irritation einer erziehungswissenschaftlichen Lehre. in Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit!?: Verhältnisbestimmungen, Herausforderungen und Perspektiven (S. 47-61). (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung). Verlag Julius Klinkhardt. https://www.researchgate.net/publication/328702397_Erziehungswissenschaft_und_Lehrerbildung_im_Widerstreit_Anfragen_an_das_Verhaltnis_der_Erziehungswissenschaft_als_Disziplin_zur_institutionalisierten_Lehrerbildung
Wernet, A. (2018). Entgrenzung. in Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung: Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren Verlag Julius Klinkhardt.