Vorderansicht des LSE-Gebäudes Vorderansicht des LSE-Gebäudes Vorderansicht des LSE-Gebäudes Vorderansicht des LSE-Gebäudes

Herzlich willkommen am Institut für Erziehungswissenschaft

Das IEW ist in qualitativen und quantitativen Bereichen breit aufgestellt und widmet sich verschiedenen Forschungsanliegen. Dieses Spektrum in Forschung und Lehre schlägt sich in der Aufteilung in fünf Arbeitsbereiche nieder. Die lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge sowie der Master Bildungswissenschaften werden in den erziehungswissenschaftlichen Modulen vom IEW betreut.  

Zur schnellen Orientierung

Screenshot von der Bescheinigung über erbrachte Studienleistungen (blanko) Screenshot von der Bescheinigung über erbrachte Studienleistungen (blanko)
Studienleistungsbescheinigungen – Modulabschluss
Ihre Studienleistungsbescheinigungen werden einmal wöchentlich vom Geschäftszimmer verbucht und damit der Modulabschluss bestätigt. Bitte schicken Sie Ihre vollständige Studienleistungsbescheinigung zur Verbuchung an die folgende E-Mailadresse:
Screenshot von der Bescheinigung über erbrachte Studienleistungen (blanko) Screenshot von der Bescheinigung über erbrachte Studienleistungen (blanko)
Studienleistungsbescheinigungen – Modulabschluss
Ihre Studienleistungsbescheinigungen werden einmal wöchentlich vom Geschäftszimmer verbucht und damit der Modulabschluss bestätigt. Bitte schicken Sie Ihre vollständige Studienleistungsbescheinigung zur Verbuchung an die folgende E-Mailadresse:

News und aktuelle Informationen aus dem IEW

Hier finden Sie immer aktuelle Informationen aus dem Institut (z. B. Ankündigungen von Öffnungszeiten, Verweise auf Buchveröffentlichungen oder andere wichtige Meldungen der Mitarbeiter:innen am IEW) als auch Hinweise für Studierende in den erziehungswissenschaftlichen Modulen (z. B. Meldung zu freien Seminarplätzen, Änderungen in der Studienordnung oder Hinweise zu Semesterstart).

„Fachoffensive Deutsch und Mathematik in NRW“ – Kernkompetenzen im Primarbereich stärken

Pressekonferenz zum Start der Fachoffensiven Deutsch und Mathematik im Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (von links nach rechts: Prof. Dr. Michael Krelle / TU Chemnitz, Prof. Dr. Christoph Selter / TU Dortmund, Yvonne Gebauer / Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Ulrike Lüdtke / Leibniz Universität Hannover; copyright: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf)

Zuschlag für großes Drittmittelprojekt: Abteilung Sprache setzt „Fachoffensive Deutsch“ um

Digitale Ressourcen in der Lehrer:innenbildung, digitale Diagnostik im Schriftspracherwerb sowie der Aufbau eines umfassenden Webportals für das Unterrichtsfach Deutsch in der Grundschule – das sind die Oberthemen der „Fachoffensive Deutsch“, die seit August 2021 von Prof. Dr. habil. Ulrike Lüdtke und Dr. Chantal Polzin sowie einem mehrköpfigen Team aus wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen, verstärkt durch zwei IT-Fachkräfte, umgesetzt wird. Das über insgesamt fünf Jahre laufende Vorhaben, das vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Schule und Bildung gefördert und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Krelle, TU Chemnitz, durchgeführt wird, will die Kernkompetenzen Lesen und Schreiben stärken, um die Bildungschancen aller Kinder zu verbessern.

Um dies zu realisieren, wird die Fachoffensive Deutsch Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare sowie Studierende bei der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern unterstützen, indem sowohl fachspezifische Schulungsinhalte als auch innovative Materialien – inklusive Distanzlernen – entwickelt und fortlaufend auf dem Webportal bereitgestellt werden. In seiner inhaltlichen Ausrichtung erstreckt sich das Angebot auf die Felder Orthographie, Lesen und schriftlicher Sprachgebrauch, sowie die Querlagen Mehrsprachigkeit, Förderdiagnostik und digitale Medien im Deutschunterricht. Auf Schülerinnen und Schüler mit besonderen Herausforderungen wird der Fokus ebenfalls gerichtet. Ein permanenter Austausch sowie eine aktive Kooperation mit der Schulpraxis sind bei solch einem Vorhaben unabdingbar. Das Land Nordrhein-Westfalen richtet daher über 100 neue Stellen für Fachberatungen ein, welche die ca. 2.800 Grundschulen bei der Umsetzung unterstützen und dafür seitens der Fachoffensive Deutsch geschult und qualifiziert werden. Zudem erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit nordrhein-westfälischen Pilotschulen. Um das Vorhaben bildungspolitisch zu untermauern, wird das Team außerdem mehrere thematisch fundierte Handreichungen publizieren und implementieren.

 

https://www.schulministerium.nrw/

https://www.schulministerium.nrw/fachoffensive-deutsch)

https://www.tu-chemnitz.de/zlb/professuren/grundschuldidaktik_deutsch.php


Veranstaltungshinweise und -tipps

„Fachoffensive Deutsch und Mathematik in NRW“ – Kernkompetenzen im Primarbereich stärken

Pressekonferenz zum Start der Fachoffensiven Deutsch und Mathematik im Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (von links nach rechts: Prof. Dr. Michael Krelle / TU Chemnitz, Prof. Dr. Christoph Selter / TU Dortmund, Yvonne Gebauer / Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Ulrike Lüdtke / Leibniz Universität Hannover; copyright: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf)

Zuschlag für großes Drittmittelprojekt: Abteilung Sprache setzt „Fachoffensive Deutsch“ um

Digitale Ressourcen in der Lehrer:innenbildung, digitale Diagnostik im Schriftspracherwerb sowie der Aufbau eines umfassenden Webportals für das Unterrichtsfach Deutsch in der Grundschule – das sind die Oberthemen der „Fachoffensive Deutsch“, die seit August 2021 von Prof. Dr. habil. Ulrike Lüdtke und Dr. Chantal Polzin sowie einem mehrköpfigen Team aus wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen, verstärkt durch zwei IT-Fachkräfte, umgesetzt wird. Das über insgesamt fünf Jahre laufende Vorhaben, das vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Schule und Bildung gefördert und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Krelle, TU Chemnitz, durchgeführt wird, will die Kernkompetenzen Lesen und Schreiben stärken, um die Bildungschancen aller Kinder zu verbessern.

Um dies zu realisieren, wird die Fachoffensive Deutsch Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare sowie Studierende bei der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern unterstützen, indem sowohl fachspezifische Schulungsinhalte als auch innovative Materialien – inklusive Distanzlernen – entwickelt und fortlaufend auf dem Webportal bereitgestellt werden. In seiner inhaltlichen Ausrichtung erstreckt sich das Angebot auf die Felder Orthographie, Lesen und schriftlicher Sprachgebrauch, sowie die Querlagen Mehrsprachigkeit, Förderdiagnostik und digitale Medien im Deutschunterricht. Auf Schülerinnen und Schüler mit besonderen Herausforderungen wird der Fokus ebenfalls gerichtet. Ein permanenter Austausch sowie eine aktive Kooperation mit der Schulpraxis sind bei solch einem Vorhaben unabdingbar. Das Land Nordrhein-Westfalen richtet daher über 100 neue Stellen für Fachberatungen ein, welche die ca. 2.800 Grundschulen bei der Umsetzung unterstützen und dafür seitens der Fachoffensive Deutsch geschult und qualifiziert werden. Zudem erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit nordrhein-westfälischen Pilotschulen. Um das Vorhaben bildungspolitisch zu untermauern, wird das Team außerdem mehrere thematisch fundierte Handreichungen publizieren und implementieren.

 

https://www.schulministerium.nrw/

https://www.schulministerium.nrw/fachoffensive-deutsch)

https://www.tu-chemnitz.de/zlb/professuren/grundschuldidaktik_deutsch.php