Linnéa-Lisanne Nöth

Linnéa-Lisanne Nöth
Sprechzeiten
Bitte vereinbaren Sie einen Termin
Adresse
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
Gebäude
Raum
329
Linnéa-Lisanne Nöth
Sprechzeiten
Bitte vereinbaren Sie einen Termin
Adresse
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
Gebäude
Raum
329
Funktionen
Anerkennungs-Beauftragte
B. A. Sonderpädagogik
Beauftragte und Ansprechpersonen für Studierende und Studieninteressierte des Instituts für Erziehungswissenschaft
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Sprechzeiten
Bitte vereinbaren Sie einen Termin
Institut für Erziehungswissenschaft
Fachstudienberatung
B. A. Sonderpädagogik
Beauftragte und Ansprechpersonen für Studierende und Studieninteressierte des Instituts für Erziehungswissenschaft

Lebenslauf

  • Wissenschaftlicher Werdegang
    07/2021 – heute    

    Leibniz Universität Hannover

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung (Leitung: Prof. Dr. Lysann Zander)    
    08/2019 – 03/2021                       

    Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

    Studentische Hilfskraft am Arbeitsbereich Sozialpsychologie (Leitung: Prof. Dr. Hans-Peter Erb)    
    02/2018 – 03/2018    

    Universität Bonn

    Praktikantin im Center for Economics and Neuroscience (CENs)    


  • Ausbildung
    2018 – 2021            

    Universität Hamburg

    M.Sc. Psychologie

    Masterarbeit: „Erstellung und Validierung des Cambridge Face Memory Test Formats mit Middle Eastern Stimuli“    
    2015 – 2018    

    Universität Bonn

    B.Sc. Psychologie

    Bachelorarbeit: „Offenheit und Widerstand gegenüber Veränderungen als Prädiktoren der Reaktionen auf ein Bauprojekt“    
    2014 – 2015    

    Universität Düsseldorf

    Germanistik und Philosophie    
    2006 – 2014    

    Erzbischöfliches Suitbertus-Gymnasium (Düsseldorf)

    Abitur    

Themen- und Forschungsschwerpunkte

  • Entstehung von Verschwörungsglauben
  • Interdisziplinäre Kooperation/Kollaboration im Hochschulkontext
  • Stereotype und Vorurteile im Schulkontext