Showing results 271 - 300 out of 439
2015
Wenzl, T., & Wernet, A. (2015). Fallkonstruktion statt Fallrekonstruktion: Zum methodologischen Stellenwert der Analyse objektiver Daten. Sozialer Sinn, 16(1). https://doi.org/10.1515/sosi-2015-0106
Wenzl, T. (2015). „The work of doing nothing“ – Zurückhaltung als strukturelle Notwendigkeit im Umgang mit Unterrichtsstörungen. falltiefen.
Wernet, A., & Rademacher, S. (2015). Pädagogik zwischen Selbsterhöhung, Missachtung und Verklärung. In S. Rademacher, & A. Wernet (Eds.), Bildungsqualen: Kritische Einwürfe wider den pädagogischen Zeitgeist (pp. 139-166).
Wernet, A., & Rademacher, S. (2015). Struktur, Funktion und Eigenlogik: Schultheoretische Anmerkungen zum Verhältnis von Schule und Gesellschaft. In J. Böhme, et al (Ed.), Schulkultur: Theoriebildung im Diskurs (pp. 95-116).
Wernet, A. (2015). Verstörungen am Fall: Über die kasuistische Lehrerbildung. In LeibnizCampus: Magazin für Ehemalige und Freunde der Leibniz Universität Hannover (15. ed., pp. 44-46)
Wolf, E. (2015). "Schule war angenehm“: Einige Anmerkungen zu Bildungsarmut, Anerkennung und Bildungsselbst . In A. Dietzen, J. Powell, A. Bahl, & L. Lassnigg (Eds.), Soziale Inwertsetzung von Wissen, Erfahrung und Kompetenz in der Berufsbildung (pp. 338-354). Beltz Juventa.
2014
Biringen, Z., Lebiger-Vogel, J., Färber, A., & Höhne, E. (2014). The Emotion Availability (EA) Scales (4th Ed.): German Translation. (Boulder).
Cortina, K., & Müller, K. (2014). Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen. In T. Seidel, & A. Krapp (Eds.), Pädagogische Psychologie (pp. 325-358). Verlag Julius Beltz GmbH.
Gröschner, A., & Müller, K. (2014). Welche Rolle spielt die Dauer eines Praktikums? Befunde auf der Basis von Kompetenzselbsteinschätzungen. In K. Kleinespel (Ed.), Ein Praxissemester in der Lehrerbildung (pp. 62-76). Klinkhardt.
Köhler, S-M. (2014). Schule als zentraler Ort der Peerbeziehung unter Bedingungen globaler Mobilität. In W. Helsper, R-T. Kramer, & S. Thiersch (Eds.), Schülerhabitus: Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (Vol. 50, pp. 388-406). (Studien zur Schul- und Bildungsforschung; Vol. 50). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00495-8
Kunze, K., Dzengel, J., & Wernet, A. (2014). Zur Fallarbeit in der seminaristischen Lehrerbildung: Theoretische Begründungen und empirische Analysen. In I. Pieper, P. Frei, K. Hauenschild, & B. Schmidt-Thieme (Eds.), Was der Fall ist: Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung (pp. 37–58). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19761-6_3
Thieme, N., Faller, C., & Heinrich, M. (2014). Neue alte Bildungsungleichheit durch professionskulturellen Dissonanzausgleich in differenziellen Lernmilieus? Zum möglichen Einfluss von Struktur- und Kompositionseffekten und schulkulturellen Institutionen-Milieu-Passungen auf Deutungen von Lehrkräften und Professionellen der Sozialen Arbeit. DDS - Die Deutsche Schule, 106(1), 30-49. https://doi.org/10.25656/01:25843
Thiersch, S. (2014). Bildungshabitus und Schulwahl: Fallrekonstruktionen zur Aneignung und Weitergabe des familialen 'Erbes'. (Studien zur Schul- und Bildungsforschung; Vol. 52). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04170-0
Thiersch, S., Kramer, R-T., & Helsper, W. (2014). Habitus - Schule - Schüler: Eine Einleitung. In S. Thiersch, R-T. Kramer, & W. Helsper (Eds.), Schülerhabitus: Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (pp. 7-29). (Studien zur Schul- und Bildungsforschung; Vol. 50). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00495-8_1
Thiersch, S. (2014). Schülerhabitus und familialer Bildungshabitus: Zur Genese von Bildungskarrieren und -entscheidungen. In S. Thiersch, R-T. Kramer, & W. Helsper (Eds.), Schülerhabitus: Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (pp. 205-224). (Studien zur Schul- und Bildungsforschung; Vol. 50). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00495-8_9
Wenzl, T. (2014). Elementarstrukturen unterrichtlicher Interaktion: Zum Vermittlungszusammenhang von Sozialisation und Bildung im schulischen Unterricht.
Wenzl, T. (2014). "Wir hatten an unserer Schule einen Lehrer, der ...". Zum Problem der Vergemeinschaftung von Lehramtsstudenten auf der Basis der ehemaligen Schülerrolle.
Wernet, A., Dzengel, J., & Kunze, K. (2014). Die Fallarbeit in der seminaristischen Lehrerbildung: Theoretische Begründungen und empirische Analysen. In I. Pieper, & et al (Eds.), Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung
Wernet, A. (2014). Diskurs als soziale Praxis: Über pragmatische Zumutungen erkenntnisorientierter Kommunikation. In A. Wernet, & K. Kunze (Eds.), sozialer sinn
Wernet, A. (2014). Hermeneutics and Objective Hermeneutics. In U. Flick (Ed.), The SAGE Handbook of Qualitative Data Analysis (pp. 234-246).
Wernet, A., & Rademacher, S. (2014). „One Size Fits All“ – Eine Kritik des Habitusbegriffs. In W. Helsper, & et al. (Eds.), Schülerhabitus: Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (pp. 159-182).
Wernet, A. (2014). Überall und nirgends: Ein Vorschlag zur professionalisierungstheoretischen Verortung des Lehrerberufs. In C. Leser (Ed.), Zueignung: Pädagogik und Widerspruch (pp. 77-95).
2013
Dietrich, F. (2013). Objektiv-hermeneutische Governance-Analysen. In K. Maag Merki, R. Langer, & H. Altrichter (Eds.), Educational Governance als Forschungsperspektive: Strategien. Methoden. Ansätze (pp. 199–227). (Educational Governance; Vol. 17). VS Verlag fur Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19148-5_8
Dzengel, J. (2013). „Schule spielen“: zum Anspruch der Vermittlung praxisrelevanter Inhalte und zu seinen Folgen für die Interaktionskultur im Studienseminar. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU), 2(2), 141-157. https://doi.org/10.3224/zisu.v2i1.17414
Gröschner, A., & Müller, K. (2013). Bewertung praktischer Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende - Betrachtungen zur Abbildbarkeit unterschiedlich dauernder Praxisphasen in Kompetenzselbsteinschätzungen. In A. Gehrmann, B. Kranz, S. Pelzmann, & A. Reinartz (Eds.), Formation und Transformation der Lehrerbildung: Entwicklungstrends und Forschungsbefunde (pp. 119-133). Klinkhardt.
Heinrich, M., & Roggenbuck-Jagau, I. (Eds.) (2013). Begegnungen mit Albert Ilien: Zur Erinnerung. MV-Verlag.
Heinrich, M. (2013). Capacity Building und Schulqualität aus governancetheoretischer Perspektive. In C. Bergmüller (Ed.), Capacity Development und Schulqualität: Konzepte und Befunde zur Lehrerprofessionalisierung in der Entwicklungszusammenarbeit (1 ed., pp. 173-192). Waxmann Verlag GMBH.
Heinrich, M., & Lübeck, A. (2013). Hilflose häkelnde Helfer? Zur pädagogischen Rationalität von Integrationshelfer/inne/n im inklusiven Unterricht. Bildungsforschung, 10, 91-110. https://doi.org/10.25656/01:8539
Heinrich, M., Soukup-Altrichter, K., & Altrichter, H. (2013). Schulprofilierung: Annäherungen an ein Phänomen. In K. Soukup-Altrichter, H. Altrichter, & M. Heinrich (Eds.), Schulentwicklung durch Schulprofilierung?: Zur Veränderung von Koordinationsmechanismen im Schulsystem (7-8 ed., Vol. 163, pp. 11–45). (Erziehung und Unterricht). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92825-8_1
Helsper, W., Thiersch, S., & Kramer, R-T. (2013). Orientierungsrahmen zwischen Kollektivität und Individualität: Ontogenetische und transformationsbezogene Anfragen an die dokumentarische Methode. In P. Loos, A-M. Nohl, A. Przyborski, & B. Schäffer (Eds.), Dokumentarische Methode: Grundlagen - Entwicklungen - Anwendungen (pp. 111-140). Verlag Barbara Budrich.