Publikationen am IEW

Die Mitarbeiter:innen am Institut für Erziehungswissenschaft publizieren in unterschiedlichen Fachzeitschriften, Sammel- und Herausgeber:innenwerken oder auch als Monografien, im deutschsprachigen Raum als auch international. Geordnet nach Jahren können Sie sich an dieser Stelle einen Überblick über die Publikationen verschaffen. Die Suchfunktion erleichtert Ihnen zudem das gezielte Filtern nach einzelnen Beiträgen.  

Showing results 151 - 180 out of 745

2022


Bruckermann, T., & Greving, H. (2022). Fledermausschutz: Bürgerinnen und Bürger forschen mit. ti! Technologie-Informationen, 2022(2+3), 8. https://doi.org/10.60479/jjxa-5609
Bruckermann, T., Greving, H., Stillfried, M., Schumann, A., Brandt, M., & Harms, U. (2022). I’m fine with collecting data: Engagement profiles differ depending on scientific activities in an online community of a citizen science project. PLoS ONE, 17(10), Article e0275785. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0275785
Bruckermann, T., Greving, H., Schumann, A., Harms, U., & Brandt, M. (2022). Wie und warum beteiligen sich Bürger*innen an CS-Projekten? Und was lernen sie dabei?. Poster session presented at Citizen Science: gemeinsam Wissen schaffen?, Hannover, Germany.
Büchner, F., & Traulsen, S. J. (2022). Kritische Medienreflexion im ‚Postdigitalen Schultheater‘: Eine Re-Lektüre Leekers „Die Zukunft des Theaters im Zeitalter technologisch implementierter Interaktivität". Web publication/site, Kulturelle Bildung Online. https://doi.org/10.25529/1t53-7106
Büchner, F., & Traulsen, S. J. (2022). Subversive Spielräume: Das Postdigitale Schultheater als kultureller Hackspace. In F. Falk, E. Schüler, & I. Zinsmaier (Eds.), Zeitgenössische Theaterpädagogik: Macht- und diskriminierungskritische Perspektiven (pp. 205-222). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839457757-014
Fischer, J., Machts, N., Bruckermann, T., Möller, J., & Harms, U. (2022). The Simulated Classroom Biology: A simulated classroom environment for capturing the action-oriented professional knowledge of pre-service teachers about evolution. Journal of Computer Assisted Learning, 38(6), 1765-1778. https://doi.org/10.1111/jcal.12718
Frener, R., Börsting, J., & Trepte, S. (2022). Privatheit und Digitalisierung: Zentrale Theorien und aktuelle Anwendungsszenarien. In Handbuch Digitalisierung (pp. 1187–1203). Verlag C.H.BECK oHG. https://www.beck-elibrary.de/de/10.15358/9783800665631-1151/e-gesellschaftliche-perspektive?page=37
Greving, H., Bruckermann, T., Schumann, A., Straka, T., Lewanzik, D., Voigt-Heucke, S., Marggraf, L., Lorenz, J., Brandt, M., Voigt, C. C., Harms, U., & Kimmerle, J. (2022). Improving attitudes and knowledge in a citizen science project about urban bat ecology. Ecology and Society, 27(2), Article 24. https://doi.org/10.5751/ES-13272-270224
Haase, J., & Zander, L. (2022). Instructors’ stressors, stress, and resources during remote teaching in the COVID-19 pandemic: the role of gender and professional status. In H. Burgsteiner, & G. Krammer (Eds.), Impacts of COVID-19 Pandemic's Distance Learning on Students and Teachers in Schools and in Higher Education - International Perspectives (pp. 489-519). Leykam. https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0496-3
Höhne, E., Fekete, S. P., Schild, J., & Zander, L. (2022). Perceived Stress, Individual Psychological Resources, and Social Resources Among Computer Science Students During the COVID-19 Pandemic. Frontiers in Education, 7, Article 840216. https://doi.org/10.3389/feduc.2022.840216
Keller, L., Cortina, K. S., Müller, K., & Miller, K. F. (2022). Noticing and weighing alternatives in the reflection of regular classroom teaching: Evidence of expertise using mobile eye-tracking. Instructional Science, 50(2), 251-272. https://doi.org/10.1007/s11251-021-09570-5
Kirchhoff, M., & Müller, K. (2022). Der Erwerb der Kernpraktik Ziele festlegen. Journal für LehrerInnenbildung, 22(3), 86-95. Article 6. https://doi.org/10.35468/jlb-03-2022
Kollmer, I. (2022). Die Praxis des Referats: Zur Bearbeitung der Zumutungen der universitären Lehre. (Rekonstruktive Bildungsforschung; Vol. 39). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38097-7
Kollmer, I. (2022). Erkenntnisorientierung als Kern der Lehre der Allgemeinen Pädagogik. In U. Binder, & J. Oelkers (Eds.), Funktionen und Leistungen der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Internationale Positionierungen im Kontext der Wahrheit/Nützlichkeit-Frage (pp. 88-93). Waxmann Verlag GMBH.
Lemm, N., & Schade, K. U. (2022). Anstatt eines Vorworts: Die Lehrer:innenrolle im Spannungsfeld von institutioneller Macht und individueller Autorität. falltiefen, 8, 7-13.
Ollrogge, K., Frühauf, M., Mros, T., Böttger, J., Höhne, E., McElvany, N., Zander, L., & Hannover, B. (2022). Can I dismiss the stereotype – as my teacher did? Influence of stereotype activation and an immigrant teacher on student learning. Social psychology of education, 25(4), 745-766. https://doi.org/10.1007/s11218-022-09707-5
Pachale, H., Ehrhardt, K., Fox, S., Bernholt, A., Korn, M., & Müller, K. (2022). Kooperationsformen im digitalen Raum: Lehramtsstudierende und Lehrkräfte unterstützen kooperativ benachteiligte Schüler*innen. In Handbuch E-Learning: Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien WoltersKluwer Deutschland.
Reinmann, G., & Rhein, R. (Eds.) (2022). WIssenschaftsdidaktik I: Einführung. (Wissenschaftsdidaktik; Vol. 1). transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839460979
Rhein, R. (2022). Supervision in der Lehrer*innenbildung. Eine theoretische Skizze zu ihrer systematischen Verortung. PFLB – PraxisForschungLehrer*innenBildung, 4(3), 11 - 23. https://doi.org/10.11576/pflb-5253
Rhein, R. (2022). Theorieperspektiven zur Grundlegung von Wissenschaftsdidaktik. In G. Reinmann, & R. Rhein (Eds.), Wissenschaftsdidaktik I: Einführung (pp. 21-42). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839460979-002
Thoms, L.-J., Kremser, E., von Kotzebue, L., Becker, S., Thyssen, C., Huwer, J., Bruckermann, T., Finger, A., & Meier, M. (2022). A framework for the digital competencies for teaching in science education – DiKoLAN. Journal of Physics: Conference Series, 2297(1), Article 012002. https://doi.org/10.1088/1742-6596/2297/1/012002
Thoms, LJ., Becker, S., Bruckermann, T., Finger, A., Huwer, J., Kremser, E., Meier, M., Thyssen, C., & von Kotzebue, L. (2022). Digitale Bildung: Kein Zusatz, sondern Basis. Nachrichten aus der Chemie, 70(10), 20-22. https://doi.org/10.1002/nadc.20224124093
Traulsen, S., & Büchner, F. (2022). Postdigitales Schultheater: Eine Kartografie zentraler Akteur*innen des Diskurses ‹Theater und Digitalität›. MedienPädagogik Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 18, 331-362. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.03.02.X
Wenzl, T. (2022). Rekonstruktive Bildungsforschung jenseits vom Fall: Studien zum Interaktionsraum institutioneller Bildung. Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36768-8
Wenzl, T. (2022). Rollen von Schüler*innen. In Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern (1 ed., pp. 59-68). Waxmann Verlag GMBH.
Wernet, A. (2022). Der Sache und den Studierenden verpflichtet: Anmerkungen zu dem Ohlhaverschen Modell einer entscheidungsorientierten Kasuistik. Pädagogische Korrespondenz, 35(1), 3-10. https://doi.org/10.3224/paek.v35i1.01
Wernet, A. (2022). Die Hausaufgabenkontrolle als Ort der diffusen Entgrenzung unterrichtlicher Interaktion. In K. Bräu, & L. Fuhrmann (Eds.), Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben (2 ed., pp. 31-49). Beltz Juventa. https://content-select.com/de/portal/media/download_oa/9783779968504/?client_id=406
Wernet, A. (2022). Interaktion im Unterricht. In A. Franzmann, M. Rychner, C. Scheid, & J. Twardella (Eds.), Objektive Hermeneutik: Handbuch zur Methodik in ihren Anwendungsfeldern (pp. 105-122). (utb ; Vol. 5944). Verlag Barbara Budrich.
Wernet, A. (2022). Zur kommunikativen Wehrhaftigkeit von Schüler/innen. falltiefen, 2022(8), 105-122.

Die Publikationen ausschließlich einzelner Mitarbeiter:innen sind den Detailseiten im Personenverzeichnis zu entnehmen.