Arbeitsbereich Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lehr-Lernforschung

Projekte

Laufende Projekte

Hier finden Sie eine Liste unserer aktuell laufenden Forschungsprojekte. Nähere Informationen sind den Unterseiten zu entnehmen.

  • #LernenVernetzt - Lehramtsstudierende unterstützen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler online beim Lehren und Lernen
  • Praxisphasen in der Lehrerbildung - Lernbegleitung durch Mentorinnen und Mentoren
  • Lehrkräftegesundheit
  • Aufmerksamkeitsverteilung Lehramtsstudierender im Unterricht – handlungsnahe Kompetenzen im Bereich der Klassenführung mittels Techniken des Mobilen Eyetrackings erfassen und fördern
  • Unterricht planen und Unterrichtsaktivitäten steuern - Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften vignettenbasiert erfassen und fördern

 

Abgeschlossene Projekte

Hier finden Sie eine Liste unserer bereits abgeschlossenen Forschungsprojekte. Nähere Informationen sind den Unterseiten zu entnehmen.

  • Evaluation des Netzwerks Schulentwicklung Schleswig-Holstein
  • Leistungsmessung bei Schülerinnen und Schülern mit Sonderpädagogischem Förderbedarf im Rahmen von Large Scale Assessments
  • Neue Wege in der Lehrerbildung

Bachelor- und Masterarbeiten

Titel der Abschlussarbeit

Abschlussjahr

Kernpraktiken der Klassenführung fördern – Analysen zur Planung und Durchführung von Strategien des Übergangsmanagements

vsl. 2021

Kernpraktiken der Klassenführung fördern – Die Entwicklung und Validierung einer standardisierten Unterrichtssimulation

vsl. 2021

Exploration der Aufmerksamkeitsverteilung von Lehramtsstudierenden in einer standardisierten, simulierten Lehr-Lernumgebung mittels Mobilem Eye Tracking

vsl. 2021

Anforderungen an die Mentor*innen in den Praxisphasen der Lehrer*innenbildung. Überprüfung eines Instruments zur Erfassung professionsspezifischer Kompetenzen.

2020

Kernpraktiken des Unterrichtens – Unterscheiden sich erfahrene und angehende Lehrkräfte bei der Bearbeitung schriftlich basierter Fallvignetten?

2020

Nichtsuizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) im schulischen Kontext

2020

Migrationsbezogene Disparitäten von Schülerinnen und Schülern

2020

Soziale Herkunft und Bildungs(miss)erfolg

2020

Merkmale der Klassenkomposition als Einflussfaktoren naturwissenschaftlicher Kompetenz

2019

Schülervorstellungen im Deutschunterricht. Möglichkeiten zur Verknüpfung von Alltagsvorstellungen und Fachwissen, für einen positiven Lernerfolg und zur Verminderung von Lernhindernissen. Eine Didaktische Rekonstruktion am Beispiel der Argumentation

2019

Entwicklung lernförderlicher Angebote durch das Verknüpfen von Alltagsvorstellungen und Fachwissenschaft. Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion am Beispiel der Textsorte Kommentar

2019