Wenzl, Thomas / Minnamaier, Gerhard / Oberwimmer, Konrad (i. E.): Wissenschaftliche Forschungsmethoden, Reihe: Studientexte Bildungswissenschaft, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Wenzl, Thomas / Kollmer, Imke / Wernet Andreas (2018): Praxisparolen. Dekonstruktionen zum Praxiswunsch von Lehramtsstudierenden, Reihe: Rekonstruktive Bildungsforschung, Bd. 15, Wiesbaden.
Wenzl, Thomas (2014): Elementarstrukturen unterrichtlicher Interaktion: Zum Vermittlungszusammenhang von Sozialisation und Bildung im schulischen Unterricht, Reihe: Rekonstruktive Bildungsforschung, Bd. 3, Wiesbaden.
Herausgeberschaften
Scheid, Claudia / Wenzl, Thomas (2019): Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung? Zum Stellenwert von Wissenschaftlichkeit im Lehramtsstudium, Wiesbaden: Springer VS.
Aufsätze
König, Hannes / Kollmer, Imke / Wenzl, Thomas / Wernet, Andreas (i. E.): The heterogeneity of university teacher training in Germany: interactional analyses of academic teaching cultures, in: Casale, R./Ferrari, M. / Morandi, M. (Hrsg.): The training of secondary school teachers: Italy and Germany, Mailand.
Wenzl, Thomas (i. E.): Die (Ein-)Gebildetheit der Unterrichtsforschung: Über eine Tendenz zum „unfairen“ Urteilen in rekonstruktiven Unterrichtsanalysen, in: Brenz, L. / Pflugmacher, T. (Hrsg.): Normativität literarischen Verstehens, Berlin: Peter Lang.
König, Hannes / Wenzl, Thomas (2020): Streit um Inklusion oder Über Anspruch und Wirklichkeit pädagogischer Überzeugungsarbeit in der (inklusiven) Lehrer*innenbildung, in: Fabel-Lamla, M. / Kunze, K. / Moldenhauer, A. /Rabenstein, K. (Hrsg.): Kasuistik – Lehrerbildung – Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 76-90.
Wenzl, Thomas (2019): Die Vorlesung: Zur Bildungsbedeutsamkeit eines vielkritisierten Lehrformats, in: sozialer sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 20 (2), S. 293-312.
Wenzl, Thomas (2019): Ärzte, Anwälte – Lehrer? Erkenntnisorientierung als spezifischer Berufsbezug des Lehramtsstudiums, in: Scheid, C. / Wenzl, T. (Hrsg.): Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung? Zum Stellenwert von Wissenschaftlichkeit im Lehramtsstudium, Wiesbaden: Springer VS, S. 171-214.
Wenzl, Thomas (2019): Von Papas, Brüdern und Cousinen. Zum Problem lebensweltlicher Bezugnahmen in der erziehungswissenschaftlichen Lehre, in: Tyagunova, T. (Hrsg.): Studentische Praxis und universitäre Interaktionskultur. Perspektiven einer praxeologischen Bildungsforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 11-27.
Wenzl, Thomas (2018): Der Lehrer als Repräsentant des Allgemeinen: Professionalisierungstheoretische Überlegungen jenseits der Spannung von Spezifität und Diffusität, in: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, Heft 7, S. 152-169.
Wenzl, Thomas (2018): Bildungsanspruch und Interaktionswirklichkeit: Eine vergleichende Analyse der Interaktionsordnungen im klassenöffentlichen Unterricht und im universitärem Seminar, in: Kleeberg-Niepage, A. / Rademacher, S. (Hrsg.): Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik, Wiesbaden: Springer VS, S. 171-193.
Wenzl, Thomas (2017): „Unterrichtsstörungen“ oder das Unbehagen an der Jugend, in: falltiefen, Heft 3, S. 77-81.
Wenzl, Thomas (2017): Vom „Ich finde“ zum „Ich denke“ – Zur Entfaltung diskursiver Rationalitätsansprüche im kommunikativen Austausch von Schülern, in: Wernet, A./Heinrich, M. (Hrsg.): Rekonstruktive Bildungsforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 55-72.
Wenzl, Thomas / Wernet, Andreas (2015): Fallkonstruktion statt Fallrekonstruktion – Zum methodologischen Stellenwert der Analyse objektiver Daten, in: sozialer sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 16 (1), S. 85-102.
Wenzl, Thomas (2015): „The work of doing nothing“ – Zurückhaltung als strukturelle Notwendigkeit im Umgang mit Unterrichtsstörungen, in: falltiefen, Heft 1, S. 11-14.
Wenzl, Thomas (2014): "Wir hatten an unserer Schule einen Lehrer, der ...". Zum Problem der Vergemeinschaftung von Lehramtsstudenten auf der Basis der ehemaligen Schülerrolle. Online-Fallarchiv Schulpädagogik Kassel (17 Seiten).
Wenzl, Thomas (2010): Sich-Melden - Zur inhärenten Spannung zwischen individuellem Schülerinteresse und klassenöffentlichem Unterrichtsgespräch, in: sozialer sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 11 (1), S. 33-52.
Wenzl, Thomas (2006): Die Handlungsintentionen des Anderen“, in: Goller, M. / Heldt, G. /Obermayr, B., Oexle, K. (Hrsg.): Plurale – Zeitschrift für Denkversionen: Beobachtung, S. 21-36.
Wenzl, Thomas (2004): Literarisches Selbstzeugnis eines Augenzeugen – Günter de Bruyn, in: Häder, S. / Wiegmann, U. (Hrsg.): „Am Rande des Bankrotts...“ - Intellektuelle und Pädagogik in Gesellschaftskrisen der Jahre 1953, 1956 und 1968 in der DDR, Ungarn und der CSSR. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 141-160.