Fallwerkstatt Rekonstruktive Bildungsforschung

Die Fallwerkstatt Rekonstruktive Bildungsforschung widmet sich der exemplarischen Interpretation ausgewählter Protokolle in den Themenfeldern Bildung, Profession, Sozialisation und Erziehung. Methodisch stützt sich die Fallwerkstatt auf das Verfahren der Objektiven Hermeneutik.
Die Fallwerkstatt dient der Diskussion laufender Forschungsprojekte und der methodischen und theoretischen Unterstützung von Qualifikationsarbeiten (Masterarbeiten, Dissertations- und Habilitationsvorhaben). Darüber hinaus leistet sie einen Beitrag zur Methodenqualifizierung von Studierenden.  

Termine im Sommersemester 2025

Mittwoch, 14-18 Uhr (1135 - 015)

16.04.25 Familiale Medienerziehung (Jan Steckhan)
23.04.25 Das Referendariat in der Lehrer*innenausbildung als Subjektivierungs- und Professionalisierungsarrangement. Eine Situationsanalyse des Erfahrungsraums Referendariat (Paul Zielenbach, Berlin)
30.04.25          Elternschaft und Klimakollaps (Masterarbeit) (Leon Landmesser, Hannover)
07.05.25          Selbstmelder*innen in Schutzeinrichtungen – Biographische Neutralisierungen (Tobias Franzheld, Erfurt)
14.05.25 Studieren mit Kindern: Das Ende der Jugend oder Jugend ohne Ende? (Imke Kollmer)
21.05.25 Bewerten mit Spielraum? Zur Korrekturpraxis bei Klassenarbeiten (Masterarbeiten) (Julia Hasler & Acelya Yalcinkaya, Hannover)
28.05.25 Bedeutung und Praxis des Heiratens (Paarinterview) (Rabea Mette, Osnabrück)
04.06.25 Die politische Haltung Theodor Litts. Analyse ausgewählter Briefe vom Kaiserreich bis zum geteilten Deutschland (Sarah Uhlemann, Leipzig)
18.06.25 Zum Critical Online Reasoning Studierender. Rekonstruktion einer schriftlichen Aufgabenlösung (Mita Banerjee, Dominik Braunheim, Carla Schelle, Amina Touzos & Olga Troitschanskaia, Mainz)
25.06.25 Familien unter öffentlichem Anpassungsdruck – Fallrekonstruktionen zu Familien in Erziehungshilfen (Nicolai Lemm)
02.07.25 Familien mit Hund (Masterarbeit) (Vinja Röwer, Hannover)
09.07.25          Zur Bedeutung von Liebesbeziehungen im Kontext von »geistiger Behinderung« (Interviews mit Expert:innen in eigener Sache) (Alexandra Pelka, Heidelberg)
16.07.25 Pädagogisches Handeln im Zeichen moralischer Dilemmata (Masterarbeit) (Selma Ruß, Hannover)
Fallwerkstatt_SoSe_2025.pdf
PDF, 46 KB

Ansprechpartnerin für die Planung der Fallwerkstatt

Dr. phil. Imke Kollmer
Research Staff
Address
Im Moore 11
30167 Hannover
Building
Room
222
Address
Im Moore 11
30167 Hannover
Building
Room
222