Vorträge

  • Labede, Julia: Nachnutzungsszenario qualitativer Forschungsdaten im methodologisch-methodischen Horizont der Objektiven Hermeneutik. Vortrag im Rahmen des Forschungsforums "Szenarien der Nachnutzung qualitativer Daten – methodisch-methodologische Implikationen, Möglichkeiten und Grenzbestimmungen". DGfE Kongress vom 14.3.-16.3.2022 an der Universität Bremen (online).
  • Labede, Julia: Die Schule in der Familie. Positionierungen zu pandemiebedingten Grenzverschiebungen. V ortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe "Zwischen Transformation und Persistenz. Grenzverschiebungen in Schule und Unterricht im Kontext der Corona-Pandemie". DGfE Kongress vom 14.3.-16.3.2022 an der Universität Bremen (online).
  • Labede, Julia/Neugebauer, Tjark: „Praxiserfahrungen verbalisieren und diskutieren. Die universitäre Nachbereitung lehramtsübergreifender Tandempraktika als Reflexionsanlass für Studierende“. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Reflexionsanlässe im Studium: Reflexionsanforderungen und -erwartungen in praxisbezogenen und fallorientierten Settings universitärer Lehrer*innenbildung“ auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung“ vom 22.9–24.9.2021 an der Universität Osnabrück (online).
  • Labede, Julia/Thiersch, Sven: Zur Genese von schulischen Bildungsentscheidungen in der Familie – Biografie- und sozialisationstheoretische Überlegungen jenseits rationaler Entscheidungsmodelle. Vortrag auf der Jahrestagung „Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. (Dis-)Kontinuitäten, Paradoxien und soziale Ungleichheit“ der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der DGfE an der Justus Liebig Universität Gießen am 27.09.2012.
  • Labede, Julia/Silkenbeumer, Mirja: "Die Mühen des Aufstiegs - Schulaufstieg als Grenzerlebnis. Erwartungswidrige Schülerkarrieren im Spannungsfeld familialer und bildungsbiografischer Dynamik". Vortrag auf dem DGfE-Kongress „Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge“ an der Universität Osnabrück am 14.03.2012.
  • Labede, Julia/Reh, Sabine: Wer ist die Kamera? Video-ethnographische Beobachtungen im Offenen Unterricht. Leitung einer Forschungswerkstatt auf der Tagung „Ethnographische Forschung in der Erziehungswissenschaft. Felder, Theorien und Methodologien“ am 27. November 2009 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • Fritzsche, Bettina/Labede, Julia/Weide, Doreen: Von der Beobachtung der Hausaufgabenpraxis zu didaktischen Konsequenzen: Empirisch-qualitative Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung an offenen Ganztagsschulen. Vortrag im Rahmen der Theorietagung „Allgemeine Didaktik trifft Lehr-Lernforschung" der Kommission Schulforschung/ Didaktik der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) am 9. März 2007 am Centrum für Bildungs- und Unterrichtsforschung (CeBU) an der Universität Hildesheim.