Publikationen
Monographie
- Labede, Julia (2019): Bildungsbiografische Diskontinuitäten. Zur Krisenförmigkeit von Schulformwechseln in der Adoleszenz. Wiesbaden: Springer VS.
Herausgeberschaft
- Bossen, A./Herzmann, P./Labede, J. (2022): Zwischen Transformation und Persistenz. Schule und Unterricht im Kontext der Covid-19-Pandemie. Gastherausgeberschaft des Themenschwerpunkts. In: sozialersinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 23 (2).
- Thiersch, S./Silkenbeumer, M./Labede, J. (Hrsg.): Individualisierte Übergänge. Aufstiege, Abstiege und Umstiege im Bildungssystem. Wiesbaden: Springer VS.
Aufsätze
- Labede, J./Koch, T. (2022): Geteilte Autorität? Zum Phänomen der Entgrenzung im gemeinsam verantworteten Unterricht. In: falltiefen. Pädagogische Ohnmacht (8). Beiträge aus der kasuistischen Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft, Hannover, S. 53-62. Online unter: www.iew.uni-hannover.de/fileadmin/iew/Dateien_Arbeitsbereich_Wernet/falltiefen/falltiefen_8_online.pdf.
- Koch, T./Labede, J./Neugebauer, T./Petersen, D./Steinwand, J. (2022): Handlungsentlastung oder -belastung? Reflexionen und Referenzen in der universitären Praxis der Lehrer*innenbildung. In: Reintjes, C./Kunze, I. (Hrsg.): Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 133-151.
- Bossen, A./Herzmann, P./Labede, J. (2022): Zwischen Transformation und Persistenz. Schule und Unterricht im Kontext der Covid-19-Pandemie. Editorial. In: sozialersinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 23 (2), S. 227-235.
- Labede, J. (2022): Die Schule in der Familie. Elterliche Positionierungen zu pandemiebedingten Anforderungen. Peer Review. In: sozialersinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 23 (2), S. 257-275.
- Labede, J./Idel, T.-S. (2020): Schülerin- und Schüler-Sein in Zeiten pandemiebedingten Schulausfalls. Bildungspolitische Adressierungen von Jugendlichen und Eltern und deren (Selbst-)Positionierungen. In: datum&diskurs (2020), Datum#3. Online unter: https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/article/view/39/27.
- Labede, J./Neugebauer, T. (2020): Praxis studieren – Praxis reflektieren: Anmerkungen zu Problemen und Potentialen von Fallarbeit im ersten Schulpraktikum. In: falltiefen. Studium im Praktikum (6). Beiträge aus der kasuistischen Lehrerbildung am Institut fürErziehungswissenschaft, Hannover, S. 83–89. Online unter: https://www.iew.uni-hannover.de/fileadmin/iew/Dateien_Arbeitsbereich_Wernet/falltiefen/falltiefen6.pdf.
- Labede, J. (2020): Bildungsbiografien im Spannungsfeld von Ideal- und Realselbst. Zur familialen Vermittlung von Wehrhaftigkeit. In: Thiersch, S./Silkenbeumer. M./Labede, J. (Hrsg.): Individualisierte Übergänge. Aufstiege, Abstiege und Umstiege im Bildungssystem. Wiesbaden: Springer VS, S. 129-150.
- Labede, J./Silkenbeumer, M./Thiersch, S./Wernet, A. (2020): Selbstpositionierungen im Bildungsaufstieg. Bildungsselbst, familiale Dynamiken und adoleszente Transformationsprozesse. In: Thiersch, S./Silkenbeumer, M./Labede, J. (Hrsg.): Individualisierte Übergänge. Aufstiege, Abstiege und Umstiege im Bildungssystem. Wiesbaden: Springer VS, S. 185-205.
- Thiersch, S./Silkenbeumer, M./Labede, J. (2020): Individualisierte Übergänge im Kontext von Aufstiegen, Abstiegen und Umstiegen im Bildungssystem. Eine Einleitung. In: Thiersch, S./Silkenbeumer, M./Labede, J. (Hrsg.): Individualisierte Übergänge. Aufstiege, Abstiege und Umstiege im Bildungssystem. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-16.
- Labede, J. (2018): Die Marginalisierung schulischen Misserfolgs als Ausdruck der Wehrhaftigkeit von Schülerinnen und Schülern. Zur Bedeutung adoleszenter Selbstidealisierungen. In: falltiefen. Die Sache mit den Noten (4). Beiträge aus der kasuistischen Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft. Hannover, S. 57-61. Online unter: www.iew.uni-hannover.de/fileadmin/iew/Dateien_Arbeitsbereich_Wernet/falltiefen/Falltiefen4.pdf.
- Silkenbeumer, M./Thiersch, S./Labede, J. (2017): Zur Aneignung des Schulaufstiegs im Kontext adoleszenter Individuation und familialer Interaktion. Peer Review. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung,12 (3), S. 343-360.
- Labede, J. (2016): Pragmatische Schülerinnen und Schüler. Kleine Würdigung einer zweckmäßigen Arbeitshaltung. In: falltiefen. Schule der Anzüglichkeiten (2). Beiträge aus der kasuistischen Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft. Hannover, S. 91-97. Verfügbar über: www.iew.uni-hannover.de/fileadmin/iew/Dateien_Arbeitsbereich_Wernet/falltiefen/falltiefen2.pdf.
- Labede, J./Thiersch, S. (2015): Die Desintegration des Bildungsaufstiegs. Zur Bedeutung familialer Dynamiken für die Bildungskarriere. Peer Review. In: sozialersinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 15 (2), S. 253-269.
- Labede, J. (2015): Aufmerksamkeit als Praxis. Pädagogische Beobachtungen Maria Montessoris. In: Reh, S./Berdelmann, K./Dinkelacker, J. (Hrsg.): Aufmerksamkeit. Geschichte – Theorie – Empirie. Wiesbaden: Springer VS, S. 95-114.
- Labede, J. (2015): Ganztagsschulische Lernkultur zwischen Familialität und schulischer Arbeitsorientierung. Kontrastierendes Kurzporträt der Bocuse-Schule (Berlin). In: Reh, S./Fritzsche, B./Idel, T.-S./Rabenstein, K. (Hrsg.): Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS, S. 100-106.
- Labede, J./Thiersch, S. (2014): Zur familialen Genese schulischer Bildungsentscheidungen – Sozialisationstheoretische Überlegungen und empirische Analysen jenseits rationaler Entscheidungsmodelle. In: Miethe, I./Ecarius, J./Tervooren, A. (Hrsg.): Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 65-84.
- Labede, J./Silkenbeumer, M. (2014): Zur Bedeutung familialer Geschlechter- und Generationenbeziehungen für die Konstituierung des Bildungsselbst. In: Helsper, W./Kramer, R.-T./Thiersch, S. (Hrsg.): Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden: Springer VS, S. 225-249.
- Reh, S./Labede, J. (2012): Kamera-Interaktionen. Videoethnographie im geöffneten Unterricht. In: Friebertshäuser, B./Kelle, H./Boller, H./Bollig, S./Huf, C./Langer, A./Ott, M./Richter, S. (Hrsg.): Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 89-103.
- Reh, S./Labede, J. (2009): Soziale Ordnung im Wochenplanunterricht. In: de Boer, H./Deckert-Peaceman, H. (Hrsg.): Kinder in der Schule: Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 159-176.
- Fritzsche, B./Idel, T.-S./Reh, S./Labede, J./Altmann, S./Breuer, A./Klais, S./Lahr, E./Surmann, A. (2009): Legitimation des Ganztags an Grundschulen – Familiarisierung und schulisches Lernen zwischen Unterricht und Freizeit. In: Kolbe, F.-U./Reh, S./Idel, T.-S./Fritzsche, B./Rabenstein, K. (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 83-106
Rezensionen u.a.
- Dannemann, S./Labede, J./Neugebauer, T. (2020): Online referieren, interpretieren und diskutieren. Notizen zur Tagungswerkstatt "Inklusion und Kooperation. Fallverstehen in der Lehrer*innenbildung" an der Leibniz Universität Hannover. Online unter: https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/lehrerbildung/shareddocs/meldungen/aktuelles/Artikel/online-referieren-interpretier--leibniz-universitaet-hannover.html?nn=325442.
- Dannemann, S./Labede, J./Neugebauer, T. (2020): Kollegialer Diskurs online. Eindrücke von der Tagungswerkstatt "Inklusion und Kooperation. Fallverstehen in der Lehrer*innenbildung". In: LeibnizLetter of Education (2020/02), S. 18-19. Online unter: https://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/fileadmin/lehrerbildung/leibnizletter/ausgabe-2020-02/18/index.html
- Labede, J. (2020, Rezension): Johannes Twardella (Hrsg.): Pädagogische Unterrichtsforschung. Empirische Analysen und theoretische Reflexionen. Frankfurt/M.: Humanities Online 2020. In: sozialersinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 21 (2), S. 434-440.
- Dzengel, J./Labede, J. (2012, Rezension): Prüß, F./Kortas, S./Schöpa, M. (Hrsg.) (2009): Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung. Weinheim und München: Juventa. In: Jahrbuch Ganztagsschule (2012), Wochenschauverlag, S. 237-239.
- Beiträge (Kurzbiografien) im Bereich "Theoretiker der Pädagogik". In: Tenorth, H.-E./ Tippelt, R. (2007): Lexikon Pädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.