Vorträge

(*eingeladen)

  • Telgmann, L. & Müller, K. (2023, 01. März). Alle im Blick? – Zum Einsatz kognitiver Prompts beim Noticing angehender Lehrkräfte in einer standardisierten Unterrichtssimulation. In A. Gegenfurtner & K. Stürmer (Chairs). Eye Tracking als Methode zur Erfassung professioneller Unterrichtswahrnehmung [Symposium]. 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen, Deutschland.

  • Telgmann, L., Müller, K. (2022, September 22). Uncovering preservice teachers’ professional vision in action via standardized classroom simulations [Vortrag]. Sektionstagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Stuttgart, Deutschland.

  • Weinhold, L., Telgmann, L. & Müller, K. (2022, September 21). Den Eigenen Blick verfolgen – Ein Vergleich von Videobeobachtungen in MET und LK Unterrichtsvideos [Poster Präsentation]. Sektionstagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Stuttgart, Deutschland.

  • Telgmann, L., Müller, K. (2022, März). Analysen zum Emotions- und Präsenzerleben sowie der professionellen Wahrnehmung von Klassenführung basierend auf Mobilen Eye Tracking Videos. [Vortrag]. 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.
  • Peperkorn, M., Mertz, K., Müller, K. & Paulus, P. (2020, August). Dealing with inclusion-related Demands: Analyses of Teacher Resources. Presentation at the European Conference on Educational Research (ECER), Glasgow (Scotland). [Conference cancelled due to COVID-19].
  • Mertz, K., Peperkorn, M., Müller, K. & Dietert, C. (2020, August). Inter-School Cooperation: An Analysis of Different Types of Use of Inter-School Cooperation. Presentation at the European Conference on Educational Research (ECER), Glasgow (Scotland). [Conference cancelled due to COVID-19].
  • Kirchhoff, M., Telgmann, L. & Müller, K. (2020, June). Learning to teach: Fostering pre-service teachers situation-specific skills through case-based learning. Paper submitted at EARLI SIG11 Conference 2020 in Oldenburg. [Conference cancelled due to COVID-19].
  • Goldberg, P., Schwerter, J., Seidel, T., Müller, K. & Stürmer, K. (2020, April). How Does Student Behavior Attract Preservice Teachers' Attention While Teaching? [Paper Session]. AERA Annual Meeting San Francisco, CA. http://tinyurl.com/w9vdyze [Conference cancelled due to COVID-19].
  • *Müller, K. (2020, März). Kohärente Lerngelegenheiten schaffen – Der Ansatz der unterrichtlichen Kernpraktiken. Keynote im Rahmen der Tagung „Weiterentwicklung schulpraktischer Studien (SchulPrax)“, Universität Bamberg, Deutschland.
  • Peperkorn, M. & Müller, K. (2020, März). Inklusive Bildung gestalten – gesundheitsbezogene Ressourcen im Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Symposium auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland. [Conference cancelled due to COVID-19].
  • Peperkorn, M., Müller, K. & Paulus, P. (2020, März). Was beeinflusst das Gesundheitserleben von Lehrkräften in der inklusiven Bildung? Vortrag auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland. [Conference cancelled due to COVID-19].
  • *Weis, M., Müller, K., Mang, J., Heine, J.-H., Mahler, N. & Reiss, K. (2020, März). Soziale Herkunft, Zuwanderungshintergrund und Lesekompetenz bei der PISA-Studie 2018. Vortrag auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland. [Conference cancelled due to COVID-19].
  • *Weis, M., Müller, K., Mang, J., Heine, J.-H., Mahler, N. & Reiss, K. (2019, Dezember). Soziale Herkunft, Zuwanderungshintergrund und Lesekompetenz bei PISA 2018. Vortrag auf der 5. Bundesweiten Fachtagung zu PISA 2018 – Ergebnisse der aktuellen Erhebungsrunde mit dem Schwerpunkt Lesen, Berlin, Deutschland.
  • *Müller, K., Peperkorn, M., Mertz, K. & Hoyer, M. (2019, Dezember). Netzwerk ‚Schulentwicklung Schleswig-Holstein‘. Evaluation. Präsentation auf Einladung der Deutschen Schulakademie, Kiel, Deutschland.
  • Möhringer, J., Müller, K. & Kleinknecht, M. (2019, October). Improving the advisory expertise of mentors - A module based training program. Paperpresentation on the 12th Annual Mentoring Conference “Towards The Science of Mentoring”, UNM's main campus in Albuquerque, New Mexico, USA.
  • *Müller, K. (2019, September). Kompetenzen beschreiben, vergleichen und entwickeln. Befunde aus PISA und PISA Plus zu den kognitiven und non-kognitiven Lernergebnissen in den Naturwissenschaften. Hauptvortrag bei der Tagung des MNU Landesverbands Niedersachsen zur Förderung des MINT-Unterrichts, Hannover, Deutschland.
  • *Peperkorn, M. & Müller, K. (2019, September). Unterschiede von Regel- und Förderschullehrkräften beim Ressourcenerleben im inklusiven Unterricht. Vortrag auf der 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Wuppertal, Deutschland.
  • *Peperkorn, M. & Müller, K. (2019, September). Ressourcenerleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht. Vortrag auf der 84. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirisch Pädagogische Forschung (AEPF), Münster, Deutschland.
  • Mertz, K., Müller, K., Stürmer, K. & Cortina, K. (2019, September). Ermöglicht mobiles Eyetracking einen anderen Blick auf Klassenführung? Posterpräsentation auf der 84. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirisch Pädagogische Forschung (AEPF), Münster, Deutschland.
  • Mertz, K., Müller, K., Stürmer, K. & Cortina, K. (2019, September). Ermöglicht mobiles Eyetracking einen anderen Blick auf Klassenführung? Vergleich eines hoch- versus niedriginferenten Ansatzes. Posterpräsentation auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (paEpsy), Leipzig, Deutschland.
  • Peperkorn, M. & Müller, K. (2019, August). SchooI Inclusion and Teacher Health. Posterpresentation at the Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen, Germany.
  • Goldberg, P., Schwerter, J., Seidel, T., Müller, K., & Stürmer, K. (August 2019). How does student behavior capture preservice teachers’ attention during instruction? Talk at the Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen, Germany.
  • *Müller, K. (2019, April). Empirische Befunde zur Struktur und Wirksamkeit schulpraktischer Studien. Können Kompetenzen durch Selbsteinschätzungsverfahren erfasst werden? Vortrag in der Ringvorlesung des GradLab der Universität Hannover, Deutschland.
  • *Müller, K. (2019, Januar). Von der „Theorie-Praxis-Verknüpfung“ im Lehramtsstudium zu den Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler. Ziele, Bedingungen und Kriterien lernwirksamer schulpraktischer Studien. Vortrag an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland. Fellowship Fachdidaktik MINT der Deutsche Telekom-Stiftung.
  • Peperkorn, M., Müller, K. & Paulus, P. (2018, September). Das Gesundheitsempfinden von Lehrkräften im Kontext inklusiver Bildung – Wahrgenommenes Gesundheitsempfinden unter besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher Erfahrung. Vortrag auf der 83. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Lüneburg, Deutschland.  
  • Peperkorn, M., Müller, K. & Paulus, P. (2018, Februar). Ressourcen und Anforderungen im Umgang mit schulischer Inklusion. Wahrgenommenes Belastungserleben von Lehrkräften. Vortrag auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, Zürich.
  • Peperkorn, M., Müller, K. & Paulus, P. (2017, September). Gesundheitsbezogene Analysen inklusionsspezifischer Unterrichtstätigkeiten - Belastungserleben im inklusiven Unterricht. Vortrag auf 82. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Tübingen, Deutschland.
  • Beckmann, T., Müller, K. & Ehmke, T. (2017, September). Unterrichtsbesprechungen im Langzeitpraktikum – Professionalisierungsprozesse gemeinsam gestalten. Vortrag auf der 82. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Tübingen, Deutschland.
  • *Müller, K. (2017, Juni). Wege und Irrwege ins Praktikum. Vortrag an der Universität Bamberg, Deutschland.
  • Peperkorn, M., Troll, B., Besser, M., Müller, K., Schmidt, T. & Blume, C. (2017, Mai). Videobasierte Lerngelegenheiten zum Umgang mit Heterogenität. Vortrag an der Universität Heidelberg, Deutschland.
  • Müller, K. & Ehmke, T. (2017, März). Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb – Befunde aus PISA 2015 zu den sozialen Disparitäten in den naturwissenschaftlichen Kompetenzen Fünfzehnjähriger. Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg, Deutschland.
  • Müller, K., Sälzer, C., Drechsel, B., Pietsch, M. & Ehmke, T. (2017, März). Effekte von Klassenwiederholungen auf die Entwicklung kognitiver und non-kognitiver Lernergebnisse – Befunde aus der PISA 2012 Messwederholungsstudie. Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg, Deutschland.
  • Schiepe-Tiska, A., Heine, J.-H., Lüdtke, O., Müller, K., Neumann, K., Parchmann, I., Prenzel, M., Rönnebeck, S., Simm, I., Schmidtner, S. & Schöps, K. (2017, März). Die Ausprägung mehrdimensionaler Bildungsziele in den Naturwissenschaften und deren Zusammenhang mit Unterrichtsmerkmalen bei PISA 2015. Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg, Deutschland.
  • *Müller, K. (2016, Dezember). Learning from International Large Scale Assessments: What PISA tells us about our 15-year-olds. Presentation in the context of the Study Programme 2016 “International Comparative Education Research“ (ICER), Leuphana University Lüneburg, Deutschland.
  • *Müller, K. (2016, Oktober). Top Performer und ihre Lernumgebungen – Befunde über die Lernvoraussetzungen leistungsstarker Schüler/innen und ein Praxisbeispiel zur Verknüpfung von formellen und informellen Lernumgebungen. Vortrag auf dem Kongress des Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF), Salzburg, Österreich.
  • Müller, K., Prenzel, M., Sälzer, C., Mang, J. Heine, J.-H. & Gebhardt, M. (2016, März). Wie schneiden Schülerinnen und Schüler an Förderschulen bei PISA ab - Ergebnisse aus der PISA 2012-Zusatzerhebung zu Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Vortrag auf der 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin, Deutschland.
  • Gresch, C., Müller, K. & Kuhl, P. (2016, März). Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in bundesweiten Schulleistungserhebungen. Symposium auf der 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin, Deutschland.
  • Möhringer, J., Müller, K. & Kleinknecht, M. (2016, März). Mentorinnen und Mentoren für die Beratung von Lehramtsstudierenden fortbilden. Welche Wirkung hat ein videogestütztes Training? Poster auf der 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin, Deutschland.
  • Stürmer, K., Seidel, T., Müller, K., Häusler, J., Cortina, K.S. (2016, Juni). What is in the attention of pre-service teachers while teaching? An eye-tracking study about attention processes during standardized teaching situations. Presentation at the EARLI SIG 11 Conference “Diversity and Inclusion as a Challenge for Teacher Education”, Zürich, Schweiz.
  • *Müller, K. (2016, Februar). Methodische Herausforderungen bei der Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Large-Scale Assessments. Das PISA Förderschul-Oversample. Vortrag beim Netzwerktreffen des NEtwork of Large-Scale Studies Including Students with Special Educational Needs (NELSEN) am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Berlin, Deutschland.
  • Müller, K. (2016, Februar). Wie beeinflussen heterogene Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler deren Lernergebnisse? Aktuelle Befunde aus PISA. Vortrag im Rahmen der Skyline Lectures an der TUM School of Education, München, Deutschland.
  • *Müller, K. (2016, Januar). Aktuelle Befunde aus der PISA-Studie zur heterogenen Lernvoraussetzungen bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Vortrag an der RWTH Aachen, Deutschland.
  • Stürmer, K., Seidel, T., Häusler, J., Müller, K. & Cortina, K.S. (2015, Dezember). Aufmerksamkeitsprozesse in unterschiedlichen Lehr- und Lernsettings. Eine Eyetrackingstudie zu den Blickbewegungen von Lehramtsstudierenden. Vortrag beim Forum der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), Berlin, Deutschland.
  • *Müller, K. (2015, Dezember). Die Heterogenität von Schülerinnen und Schülern als Bedingung des Lehrens und Lernens – aktuelle Befunde aus PISA. Vortrag an der Universität Augsburg, Deutschland.
  • *Müller, K. (2015, November). Kompetenzmessung in der Schule – Von den Lernergebnissen zu den Unterrichtsprozessen. Vortrag an der Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland.
  • *Müller, K. (2015, Juli). Bildungsforschung Quo Vadis? Forschungsmethodische Zugänge zum Thema Heterogenität in Schule und Unterricht. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ‚Bildungsforschung revisited‘ der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Deutschland.
  • Müller, K., Möhringer, J. & Kleinknecht, M. (2015, April). Gemeinsam Lehren und Lernen im Praktikum. Vortrag im Rahmen des Forum TUMpaed der TUM School of Education, München, Deutschland.
  • *Müller, K. (2014, Juli). Schulpraktika als Lerngelegenheit. Vortrag im Forschungskolloquium der Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht, Prof. Dr. Barbara Drechsel, Universität Bamberg, Deutschland.
  • Möhringer, J., Kleinknecht, M., & Müller, K. (2014, Juli). Supporting Student Teachers in School: A Module-Based Training Concept for Mentors. Poster presentation at the Improving University Teaching (IUT) Conference, Vancouver, Canada.
  • Müller, K. (2014, März). Kompetenzen von Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf. Ergebnisse aus dem PISA 2012 Förderschul-Oversample zum Nutzen von differentiellen Maßnahmen der Testadaptation. Vortrag auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt am Main, Deutschland.
  • Gebhardt, M., Müller, K. & Sälzer, C. (2014, März). Umsetzung der inklusiven Beschulung in Deutschland. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Berlin, Deutschland.
  • *Müller, K. (2013, November). TUMconnect – Fortbildungsangebote für Betreuungs- und Seminarlehrkräfte an der TUM School of Education. Aufbau und Inhalt des modularen Konzepts. Vortrag im Rahmen des Forum TUMpaed der TUM School of Education, München, Deutschland.
  • *Müller, K. (2013, Oktober). Erfahrungen bei der wissenschaftlichen Begleitung der verlängerten Praxisphasen in Baden-Württemberg. Vortrag auf dem Expertenhearing „Praxissemester“ des Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst am 31.10.2013, Wiesbaden, Deutschland.
  • Müller, K. & Sälzer, C. (2013, August). At-Risk Students in Large Scale Assessments. Symposium at the 15th Biennial European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) Conference, München, Deutschland.
  • Gebhardt, M. & Müller, K. (2013, August). Assessment options for students with special educational needs in large scale assessments. Presentation at the 15th Biennial European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) Conference, München, Deutschland.
  • *Müller, K. (2013, April). Reliability analysis of a coding system to capture teacher-perspectives in classroom situations with mobile eyetracking systems. Vortrag im Rahmen des VizLab Meetings (Prof. Dr. Kevin Miller & Prof. Dr. Kai Cortina) an der University of Michigan, Ann Arbor, USA.
  • Müller, K., Sälzer, C., Mang, J., Gebhardt, M. & Prenzel, M. (2013, März). Aufgabenbezogenes Aufmerksamkeitsverhalten von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Vortrag auf der 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Kiel, Deutschland.
  • Ham, A.-K. v.d., Ehmke, T., Müller, K., Sälzer, C. & Schroeders, U. (2013, März). Äquivalenz der Mathematik-Kompetenztests in der Sekundarstufe zwischen den Studien NEPS, Ländervergleich und PISA. Vortrag auf der 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Kiel, Deutschland.
  • *Müller, K. & Gröschner, A. (2012, Dezember). Lernen im Praktikum. Ausgewählte Befunde und Entwicklungen. Vortrag im Rahmen des Forum TUMpaed der TUM School of Education, München, Deutschland.
  • *Müller, K. (2012, September). Stand der Lehrerbildungsreformen in den deutschen Bundesländern“. Podiumsdiskussion auf der Tagung „Formation und Transformation der Lehrerbildung – Entwicklungstrends und Forschungsbefunde“ der Kommission „Professionsforschung und Lehrerbildung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Dresden, Deutschland.
  • Müller, K. & Gröschner, A. (2012, September). Praxisphasen in der Lehrerbildung am Beispiel der PaLea-Studie“. Vortrag auf der Tagung „Formation und Transformation der Lehrerbildung – Entwicklungstrends und Forschungsbefunde“ der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Dresden, Deutschland.
  • *Gröschner, A. & Müller, K. (2012, September). Strukturanalyse von Praxisphasen in der Lehrerbildung am Beispiel der PaLea-Studie. Vortrag auf dem Abschlusssymposium der Studie „PaLea – Panel zum Lehramtsstudium“, Berlin, Deutschland.
  • Müller, K. (2012, März). Informationsveranstaltung für Schulleitungen und Schulkoordinatorinnen/ Schulkoordinatoren. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltungen der Bundesländer in Vorbereitung der teilnehmenden Schulen für PISA 2012 im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Deutschland.
  • *Müller, K. (2012, Januar). Praxisphasen auf dem Prüfstand. Empirische Befunde zur Schulpraktischen Lehramtsausbildung. Vortrag auf der Mitgliederversammlung des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) der Universität Kassel, Deutschland.
  • *Müller, K., Prenzel, M., Bauer, J., Seidel, T. & Gröschner, A. (2011, November). Was tut sich in der Lehrerbildung? Strukturwandel und Entwicklungsschritte. Vortrag im Rahmen des Forum TUMpaed der TUM School of Education, München, Deutschland.
  • Müller, K. (2011, September). Bildungserfolg trotz erschwerter Bedingungen. Profile resilienter Schülerinnen und Schüler. Vortrag auf der Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Erfurt, Deutschland.
  • Müller, K. (2011, September). Educational success despite difficult circumstances. Profiles of resilient students. Poster presentation at the 14th Biennial European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) Conference 2011 "Education for a Global Networked Society”, Exeter, United Kingdom.
  • Müller, K. (2010, September). Praxisphasen in Deutschland: Konzepte, Strukturen und Ansätze zur Lernbegleitung der Lehramtsstudierenden im Rahmen der PaLea-Studie. Vortrag auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Jena, Deutschland.
  • Müller, K. (2010, März). Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in längeren Praxisphasen (KOPRA) - Wissenschaftliche Begleitforschung des Modellversuchs ‚Praxisjahr Biberach‘ durch die Pädagogische Hochschule Weingarten. Forschungsforum auf dem Kongress „Bildung in der Demokratie“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Mainz, Deutschland.
  • Müller, K. (2009, Oktober). Wirkung offener Lehr-Lernformen (WOLLF) - Eine Pilotstudie im Rahmen des Programms ‚Bildungsforschung‘ der Landesstiftung Baden-Württemberg. Vortrag auf der Abschlussveranstaltung des Programms „Bildungsforschung“ der Landesstiftung Baden-Württemberg, Stuttgart, Deutschland.
  • Müller, K. (2009, März). Das Praxisjahr in der Lehrerbildung – Empirische Befunde zur Wirksamkeit studienintegrierter Langzeitpraktika. Vortrag auf der 72. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Landau, Deutschland.
  • Müller, K. (2009, März). Das Praxisjahr in der Lehrerbildung – Empirische Befunde zur Wirksamkeit studienintegrierter Langzeitpraktika. Vortrag auf der Tagung „Bildungsstandards und Kompetenzmodelle – Eine Verbesserung der Qualität von Schule, Unterricht und Lehrerbildung?“ der der Kommissionen „Schulforschung und Didaktik“ und „Professionsforschung und Lehrerbildung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Heidelberg, Deutschland.
  • Müller, K. (2008, Dezember). Das Praxisjahr in der Lehrerbildung – Empirische Befunde zur Wirksamkeit studienintegrierter Langzeitpraktika. Präsentation des Dissertationsvorhabens im Doktoranden- und Habilitandenkolloquium der Universität Tübingen, Deutschland.
  • Müller, K. (2008, August). Das Praxisjahr in der Lehrerbildung – Eine längsschnittliche Interventionsstudie zum Entwicklungsverlauf professioneller Kompetenzen Studierender unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen. Posterpräsentation auf der 71. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Kiel, Deutschland.
  • Müller, K. (2007, November). Entwicklungsverlauf professioneller Kompetenzen von Studierenden in einem Lehrerbildungskonzept mit integrierter Praxisphase - Empirische Überprüfung der Wirksamkeit des Modellversuchs ‚Kompetenzentwicklung im Praxisjahr’ (KOPRA). Posterpräsentation auf dem Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Deutschland.
  • Müller, K. (2007, März). Kompetenzentwicklung in einem Lehrerbildungskonzept mit integrierter Praxisphase – Lernpotentiale von Theorie- und Praxisphasen und die Darstellung empirischer Zugänge. Vortrag auf der Theorietagung der Kommission „Schulforschung und Didaktik“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Hildesheim, Deutschland.
  • Müller, K. (2006, November). Das Forschungsdesign im Modellversuchs ‚Praxisjahr Biberach’ zur Erfassung der Kompetenzentwicklung angehender LehrerInnen. Posterpräsentation auf dem Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Deutschland.
  • *Müller, K. (2006, November). Standards und Kompetenzen in der Lehrerbildung. Aspekte der aktuellen Diskussion. Vortrag auf dem Hochschultag der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Deutschland.
  • Müller, K. (2006, September). Entwicklung von Kompetenzen in einem LehrerInnenbildungskonzept mit integrierter Praxisphase – Der Modellversuch KOPRA. Vortrag auf der Göttinger Fachtagung „Professionell Lehren – Erfolgreich Lernen“ des Zentrums für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) der Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland.
  • Müller, K. (2005, November). Forschungsprojekt Kompetenzentwicklung im Praxisjahr (KOPRA). Methoden der Datengewinnung - von der Fragebogenerhebung zur Videostudie. Vortrag auf dem Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Deutschland.
  • Müller, K. (2005, Juli). Wirksamkeit des Modellversuchs ‚Praxisjahr Biberach’ – Methoden zur Erhebung der Kompetenzentwicklung. Vortrag auf der Tagung „Standards und Kompetenzen – neue Qualität in der Lehrerausbildung? Ansätze und Erfahrungen in nationaler und internationaler Perspektive“ des Lehrerausbildungszentrums der Universität Paderborn (PLAZ), Deutschland.
  • Müller, K. (2004, November). Funktion und Wirkung schulpraktischer Studien. Vortrag auf dem Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Deutschland.