Die Fallwerkstatt Rekonstruktive Bildungsforschung widmet sich der exemplarischen Interpretation ausgewählter Protokolle in den Themenfeldern Bildung, Profession, Sozialisation und Erziehung. Methodisch stützt sich die Fallwerkstatt auf das Verfahren der Objektiven Hermeneutik.
Die Fallwerkstatt dient der Diskussion laufender Forschungsprojekte und der methodischen und theoretischen Unterstützung von Qualifikationsarbeiten (Masterarbeiten, Dissertations- und Habilitationsvorhaben). Darüber hinaus leistet sie einen Beitrag zur Methodenqualifizierung von Studierenden.
TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2022
Mittwoch, 14-18 Uhr, Raum 436 (1211)
20.04.22 | Schulische Perspektiven auf universitäre Praxisphasen (Julia Labede und Nina Rothenbusch, Hannover) |
27.04.22 | Masterarbeit (Marcel Hartmann) |
04.05.22 | Der schulische Auslandsaufenthalt in der familialen Verhandlung von Ablösung und Autonomie (Charlyn Oesterhaus, Hannover) |
11.05.22 | „ein sehr sehr guter Freund von mir der is der totale Yuppie gewordn und ich bin jetzt ein Punk“ –Wahrnehmung von Freundschaftsbeziehungen in der Coronapandemie (Pia Wahlers) Zur Identität von Hauptschülern (Christof Kohn) |
13.05.22 | "Objektive Daten, Genogramme und Sequenzanalysen. Forschungslogische und forschungspraktische Klärungen." (Material aus dem Projekt "away - Als Schüler:in im Ausland", mit Gastvorträgen von Gabriele Rosenthal und Kai-Olaf Maiwald), 12-17 Uhr |
18.05.22 | Selbstmeldungen in der Inobhutnahme (Tobias Franzheld, Frankfurt) |
25.05.22 | Sozialpädagogische Einschätzung zu Bildungsperspektiven von Kindern aus Familien in Erziehungshilfen (Nicolai Lemm, Hannover) |
01.06.22 | Fürsorgliche Jungen? - Fürsorge in der männlichen Adoleszenz erforschen (Iris Schwarzenbacher und Kevin Leja, Jena) |
15.06.22 | Nachhilfe als Palliativ-Pädagogik (Tim Flügge, Göttingen) |
22.06.22 | Zum Umgang mit der Thematik Sterbehilfe im schulischen Unterricht (Caitlin Foster) |
29.06.22 | Schulische Auslandsaufenthalte aus der schulisch-institutionellen Perspektive (Christian Stichweh, Hannover) |
06.07.22 | Familie und Behinderung (Bettina Lindmeier, Hannover) |
13.07.22 | Kooperation als Handlungskrise? Deutungsmuster zu berufsgruppenübergreifender Zusammenarbeit (Lena Peukert, Berlin) |
20.07.22 | Kontinuitätsparadoxien der Deutungsstrukturen des Auslandsaufenthaltes (Kai Schade, Hannover) |
TERMINE IN DER VORLESUNGSFREIEN ZEIT
Die Termine werden am Ende des Semesters bekannt gegeben.
Ansprechpartnerin für die Planung der Fallwerkstatt
30159 Hannover